Motiv: Bartgeier Auswilderungsprojekt
Gebiet: Nationalpark Berchtesgaden (Deutschland)
Standorthöhe: 1320m
Ausrichtung: n/a
Webcam-Partner: LBV
2021
Erste Bartgeier-Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden. Da im Klausbachhaus (einziger Standort im Tal der von der Felsnische aus sichtbar ist) noch keine Breitbandverbindung verfügbar ist verwendeten wir eine LTE-Lösung direkt in der Bartgeier-Nische. Die Livestreams der Kameras werden per Richtfunk ins Tal gesendet. Um Energie zu sparen werden die Livestreams dort aufgezeichnet. Auch der öffentliche Livestream wird vom Klausbachhaus wieder hoch zur Nische geschickt um sie von dort über die LTE-Verbindung in der Nische ins Internet zu übertragen. Die Energie eines 100Wp-PV-Modul wird in zwei AGM-Akkus gespeichert (24V-System). Das Wetter war im Juni/Juli sehr schlecht (Unwetter Berchtesgaden Juli 2021), dies beeinträchtigte die Energiegewinnung sehr stark. Leider kam es auch immer wieder zu Ausfällen aufgrund tagelanger Schlechtwetterphasen.
2022
Um die Energiesituation zu verbessern wurde ein zweites baugleiches PV-Modul nachgerüstet. Nach 3-wöchigem Betrieb kommen wir zu der Einschätzung dass das zweite PV-Modul die Energiesituation ganz entscheidend verbessert hat. 2021 konnten nur an sonnigen Tagen beide Kameras aktiviert werden. In diesem Jahr ist der durchgehende Betrieb zweier Kameras (Nachts auch mit Infrarot) während der Monate Juni, Juli und August problemlos möglich. Im Klausbachhaus (Stützpunkt im Tal) ist nun eine breitbandige Internetverbindung verfügbar. Daher entfällt die LTE-Lösung, die Internetverbindung vom Klausbachhaus wird nun per WLAN zur Nische gefunkt. Leider gab es bei der Internetverbindung einige Vorfälle des Netzbetreibers (Baustellen und weitere Einschränkungen).
2023
Bei der Technik hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts verändert. Auch in diesem Jahr gab es Einschränkungen durch den Netzbetreiber, auch der Router im Klausbachhaus verkraftete die Hitze und die vielen Daten nicht und musste getauscht werden.
2024
Auch in diesem Jahr blieb die Technik ohne Veränderungen. Leider gab es eine defekte Festplatte beim Aufzeichnungsgerät.
2025
Am 10.05.2025 wurde fast die komplette Technik ersetzt. Anstatt der schweren AGM-Akkus kommen nun leicht zu transportierende Lifepo4-Akkus zum Einsatz (2 Stück). Da der bestehende Solarladeregler nur mit herkömmlicher Batterietechnologie klarkommt musste auch dieser weichen. Auch die beiden Kameras haben eine Generation übersprungen und wurden ersetzt. So gut wie alle neuen Kameras laufen mit 48V-PoE (anstatt bisher 24V), was einen DC-DC-StepUp nötig macht. Die Kameras haben höhere Auflösung und ein viel schöneres und klareres Bild. Wir hoffen dass die Linsen der Kameras nicht zu schnell verschmutzen. Das kalkhaltige Wasser in der Felsnische hinterläßt innerhalb weniger Wochen starke Rückstände die sich fast nicht mehr entfernen lassen. Einzig die PV-Module sind noch die gleichen wie in den Vorjahren, allerdings hat das kalkhaltige Wasser auch dort starke Spuren hinterlassen. Die bisher veröffentlichten Solardaten (Batteriespannung, Leistung PV-Module) stammten vom alten Solarladeregler. Der neue bietet so etwas standardmäßig leider nicht, hat dafür aber eine niedrigere Eigen-Energieaufnahme. Zugegebenermaßen waren die Daten sehr nett und wichtig. Wir werden unser bestmögliches Versuchen um zumindest ein paar Solardaten aus der Nische zu bekommen. Unser Ziel ist es beide Bartgeier-Livestreams durchgehend in voller Auflösung zu senden, allerdings werden die Daten über das Internet übertragen. Naturgemäß kann es hier immer zu Engpäßen kommen auf die wir keinen Einfluß haben.