18.02.2023: Zwei neue Kameras im Oberallgäu
Auf Initiative von Markus Schratt vom
Berghüs Schratt in Steibis (Oberstaufen) haben wir das letzte Wochenende im Allgäu verbracht. Dabei haben wir eine Livekamera an der Bergstation der
Imbergbahn mit Blick über den Snowpark montiert.
Die Live-Kamera ist derzeit über das LTE-Netz ins Internet angebunden.
Außerdem gibt es nun eine weitere Fotowebcam direkt in Oberstaufen. Der Standort an den
Ferienwohnungen am Schlossberg ist einer der besten Blickwinkel in Oberstaufen und zeigt Richtung Hochgrat. Neben den Montage-Einsätzen haben wir weitere Standorte
für neue Kameras besichtigt. Ihr dürft euch also demnächst auf noch mehr Blickwinkel aus dem schönen Oberallgäu freuen! Besonders bedanken möchten wir uns bei Markus Schratt (
Biohotel Schratt). Markus hat nicht nur alle Standorte eingefädelt
und sich um die Koordination der Arbeitseinsätze gekümmert. Wir durften auch zu Gast in seinem äußerst netten, sympathischen und familiär geführten Hotel sein in dem sich jeder fühlt!
07.01.2023: Neue Fotowebcam im Saalachtal
Die Kamera befindet sich am Hochgseng, unweit des Unkener Wetterkreuzes. Das Unkener Wetterkreuz ist bekannt für seine tolle Tiefsicht auf Unken und das Saalachtal, eingebettet zwischen Reiter Alpe, Loferer- und Leoganger-Steinberge.
Vom Gipfel des Hochgseng fällt der Hang ostwärts 1000m steil in Richtung Unken, weshalb sich an diesem Standort große Schneewechten bilden können. Vordergründig dient diese Kamera zur Beurteilung der Schneesituation am Grat.
Errichtet wurde diese Kamera in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Unken und der örtlichen Lawinenkommission. Angebracht wurde sie mit freundlicher Genehmigung von Geosphere Austria (ehemals ZAMG) an einem bestehenden Mast der zur Wetteraufzeichnung dient.
Update 14.01.2023: Um die Lawinensituation am steilen Osthang beurteilen zu können wurde die Kamera um 180° gedreht.
26.11.2022: Zwei neue Kameras am Unternberg in Ruhpolding
Am Ruhpoldinger Unternberg gibt es zwei neue Kameras. Es handelt sich um eine Fotowebcam sowie um eine Livestream-Kamera. Die Fotowebcam schaut nach Norden über die Piste sowie Ruhpolding und das Trauntal im Hintergrund. Die Livekamera
blickt etwas weiter westlicher. Beide Kameras wurden in Zusammenarbeit mit dem örtlichen
Internet Service Provider RuhNet auf deren Funkmast installiert.
22.10.2022: Drei neue Kameras im Skigebiet Natursport Heutal
Im Skigebiet
Natusport Heutal erfassen 3 neue Kameras die Wintersportbedingungen. Neben der bereits existierenden Fotowebcam am Gimplingsattel kommt nun eine Livekamera an der Talstation, eine
weitere Livekamera an der Bergstation des Wildalmlifts und eine Fotowebcam mit neuer spiegelloser Technik zum Einsatz. Die Fotowebcam befindet sich ebenfalls an der Bergstation des Wildalmlifts und blickt in östliche Richtung über die Wildalm zur
Reiter Alpe. Bei den Livekameras handelt es sich um einen echten Livestream in hoher Auflösung. Audio wurde aus Datenschutzgründen abgeschaltet.
16.10.2022: Fotowebcam Chiemsee mit neuer Technik
Die Kamera an der
Ferienresidenz Chiemseestern mit dem beliebten Chiemseeblick war aufgrund eines Defektes für einige Tage offline. Seit heute ist sie wieder online und es gibt obendrauf eine interessante Neuerung:
Erstmalig setzen wir anstatt einer Spiegelreflexkamera eine spiegellose Systemkamera ein. Obwohl es sich "nur" um ein Einstiegsmodell handelt können sich die Bilder wirklich sehen lassen!
Künftig werden wir übrigens öfters verschiedene spiegellose Kameramodelle beimischen um herauszufinden welche Modelle langfristig geeignet sind für unseren speziellen Einsatzzweck. Denn Spiegelreflexkameras wie wir sie normalerweise verwenden werden
von den spiegellosen Kameras langfristig aus dem Markt verdrängt werden.
01.10.2022: Neue Fotowebcam in Boxberg (Main-Tauber-Kreis)
In Zusammenarbeit mit dem Verein Lazy Bones e.V. haben wir am vergangenen Wochenende auf der Aussichtsplattform des neu gebauten Naturerlebnishauses im
Natur- und Erlebnispark Boxberg eine Fotowebcam installiert. Boxberg liegt im fränkisch geprägten Baden (Main-Tauber-Kreis) und gehört zu Baden Württemberg.
Der Blick der Kamera zeigt in nördliche Richtung über die Stadt Boxberg. Die Fotowebcam soll nicht nur den schönen Ausblick in die Landschaft zeigen sondern auch als "Selfiepoint" funktionieren. Dazu bringen wir auf der Aussichtsplattform einen Bildschirm an, mit dem
die Fotowebcam durch Gäste gesteuert werden kann.
29.09.2022: Neue Turmfalken Webcam in Fridolfing
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Fridolfing und der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde im dortigen Kirchturm eine Livewebcam zur Beobachtung der Turmfalken installiert.
In den vergangenen Jahren wurde der Nistkasten immer wieder von Turmfalkenpärchen genutzt. Es wird spannend ob es sich dort auch im Frühling 2023 wieder ein Pärchen gemütlich machen wird!
23.09.2022: Neue Fotowebcam auf der Geraer Hütte
In Zusammenarbeit mit der
DAV Sektion Landshut und den Wirtsleuten der
Geraer Hütte haben wir kurzfristig zur Winterruhe noch eine Fotowebcam an der Geraer Hütte hinterlassen.
Die Geraer Hütte liegt im Valser Tal, einem Seitental des Wipptals und gehört zu den Zillertaler Alpen. Die Hütte liegt direkt unterhalb der mächtigen Abstürze des Olperers (3476m) und des Fußstein (3380m) und ist ein wichtiger Stützpunkt
für alpine Touren in dieser Gegend. Der Kamerastandort wurde vorab nicht besichtigt, aus diesem Grund ist der Blickwinkel über den ersten Winter etwas eingeschränkt...Im Frühling werden wir jedoch ein Weitwinkelobjektiv anbringen oder
einen alternativen Montagestandort vorbereiten um ein wenig mehr der atemberaubenden Landschaft einfangen zu können. Da die Stromversorgung der Hütte im Winter deaktivert ist versorgt sich die Kamera selbst mittels eigenem kleinen Photovoltaik-Modul und ist per
LTE ans Internet angebunden. Im Dezember und Januar bekommt die Geraer Hütte maximal 1 Stunde Sonne pro Tag ab, während Schlechtwetterperioden wird das Bildintervall automatisch an die jeweilige Situation angepaßt um Energie einzusparen.
Zu diesem Zweck kommt hier wieder unsere bekannte Spezial-Elektronik zum Einsatz. Ein großes Dankeschön gilt den Wirtsleuten Katharina und Arthur für die hervorragende Unterstützung bei Materialtransport & Montage!






10.09.2022: Neue Fotowebcam auf der Hochstubaihütte
In Zusammenarbeit mit der
DAV Sektion Dresden und der
Hochstubaihütte wurde ein neuer Ausblick im Hochgebirge realisert.
Da am Tage des geplanten Materialtransports aufgrund schlechter Sichten kein Hubschrauber fliegen konnte haben wir uns dazu entschlossen alles auf eine Karte zu setzen und nur das absolut notwendigste hochzutragen. Das bedeutet einen mehrstündigen und
strapaziösen Anstieg über 1200 Höhenmeter mit sehr schwerem Gepäck. Das gelang nur mit tatkräftiger Hilfe von 4 Helfern der DAV Sektion Dresden! Mit dabei war unter anderem auch Hüttenwart Heiko Kunath. Die Hochstubaihütte auf 3175m ist die dritt-höchstgelegene
Hütte Österreichs und ebenso eine der höchsten in den Ostalpen. Die Hütte befindet sich direkt auf dem Gipfel der Wildkarspitze. Von dort oben bietet sich rundherum ein genialer Aublick von Zugspitze bis Dolomiten und Ortler. Diesen Ausblick kann
die Kamera natürlich nur in kleinen Teilen abbilden. Die Fotowebcam wurde am Hauptgebäude der Hochstubaihütte montiert. Der Blick geht nach Nordosten über den Winterraum (im Winter 2022/2023 geschlossen) zum Wütenkarferner mit Windacher Daunkogel (3348m),
Warenkarscharte und dem Ost Daunkogel dahinter. Der Felsaufschwung rechts gehört zur Warenkar Seitenspitze (3347m). Die Kamera hat keine eigene PV-Anlage sondern nutzt die Photovoltaik-Energie der Hütte. Um während des Winters keine Energie zu
verschwenden kommt aber trotzdem unsere energieeffiziente Solarplatine mit 'Sleep-Funktionalität' zum Einsatz: Zwischen den Bildern wird das Kamerasystem vollständig heruntergefahren. Der Zeitraum bis zum nächsten Bild kann aus der Ferne angepaßt werden.
Die Internetanbindung haben wir über LTE realisiert.







19.08.2022: Drei neue Fotowebcams auf der Steinlingalm
In Zusammenarbeit mit der
Touristinfo Aschau im Chiemgau und der
Steinlingalm wurden 3 Fotowebcams auf der Steinlingalm realisiert. Die Steinlingalm
befindet sich etwa 200 Meter unterhalb des Kampenwand-Gipfels und bietet einen tollen Blick auf die Kampenwand.
Eine Kamera ist direkt nach Süden auf den Kampenwandgipfel gerichtet. Um einen Großteil des zerklüfteten Felsgrates der Kampenwand auf das Bild zu bekommen kommt hier ein Weitwinkelobjektiv zum Einsatz. Die zweite Kamera richtet ihren Blick nach Westen
hinunter nach Aschau im Chiemgau und weit hinaus ins Alpenvorland in Richtung Rosenheim und München. Auch der Simssee ist gut zu erkennen. Die dritte Kamera schlägt mit Gedenkkapelle und Gedererwand eine östliche Richtung ein. Im Hintergrund ist der
südliche Teil des Chiemsees zu erkennen sowie Hochfelln und Friedenrath (vor Hochfelln).
29.07.2022: Neue Fotowebcam im Oberpfälzer Wald
Die Fotowebcam befindet sich am Böhmerwaldaussichtsturm auf dem Weingartnerfels. Mit 898m Höhe die höchste Erhebung im Landkreis Schwandorf und einer der höchsten Punkte des Oberpfälzer Waldes.
Der hölzerne Aussichtsturm hat eine Höhe von 30 Metern und bietet einen grandiosen Rundumblick in alle Himmelsrichtungen und ist frei zugänglich. Übrigens bekam der Turm seinen Namen nicht weil er im
Böhmerwald liegt, sondern weil er einen sehr guten Blick dorthin zulässt. Der 'Verein Böhmerwaldaussichtsturm auf dem Weingartenfels im Schönseer Land e.V.' aus Stadlern kümmert sich mit viel Einsatz um die Instandhaltung des Turms.
Der Turm bietet keinerlei Infrastruktur (Strom, Internet). Die Internetverbindung wird über eine 3,5 Kilometer lange WLAN-Richtfunkstrecke
hergestellt. Eine kleine PV-Anlage befand sich bereits vor Ort und wurde übernommen. Ob die Energieausbeute ausreichend ist wird sich über den ersten Winter noch bewahrheiten müssen. Um dies exakt beurteilen
zu können haben wir in diesem Fall einen Solarladeregler installiert der uns umfangreichere Daten als sonst liefert (u.a. PV-Leistung, Akkuspannung, PV-Spannung, etc.). Die Daten werden vom Tal aus ausgelesen um Energie zu sparen.
Die Fotowebcam läuft mit der sonst üblichen 'Sleep-Platine' und ist zwischen den Bildern ausgeschaltet. Auf der Südkamera sind neben Cerchov und Großer Arber bei guter Fernsicht auch Teile der Alpenkette zu erkennen.




22.07.2022: Neue Fotowebcam in Fridolfing
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Fridolfing wurde im dortigen Turm der Kirche Mariä Himmelfahrt eine Fotowebcam installiert. Der Blick reicht vom Gaisberg (Salzburg) über das Tennengebirge
zum Untersberg und den Berchtesgadener Alpen mit Hochkönigmassiv und Watzmann. Im rechten Bereich sind Hochstaufen und Zwiesel (Chiemgauer Alpen) gut zu erkennen.
14.07.2022: Neue Fotowebcam in Lenggries
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Lenggries haben wir eine alte bereits bestehende Kamera durch eine Fotowebcam ersetzt. Die Kamera befindet sich auf dem Dach der ehemaligen Kaserne
und zeigt in östliche Richtung über Teile von Lenggries und zum Geierstein.
03.07.2022: Webseiten-Update
Nach gut zwei Jahren war es wieder mal höchste Zeit die Software auf dem Webserver zu ertüchtigen. Eine solche Neugestaltung ist unvorstellbar zeitraubend und hat von den ersten Ansätzen bis zum heutigen Tag mehr als 1 Jahr gedauert.
Phasen mit Zeitmangel und wechselnder Motivation für Webprogrammierung natürlich eingerechnet ;-). Obwohl der technische Unterbau (einschließlich Server) komplett neu ist hat sich für den User erkennbar erstmal nicht sehr vieles geändert.
Es gibt nun im Gegensatz zum alten Design zwei völlig unterschiedliche Ansichten je nachdem ob ein mobiles Endgerät oder ein Desktop zum Einsatz kommt. Beim Desktop ist auf den Webcamseiten die gute alte "Seitenleiste" zurückgekehrt da sie mehr Möglichkeiten
bietet relevante Informationen im Sichtbereich darzustellen. Die Pfeile zur Schnellsteuerung des Bildarchivs erscheinen nach wie vor wenn man mit der Maus über den Randbereich des Bildes fährt. Bei mobilen Endgeräten wird wie auch schon frühüer
ein Wisch ("swipe") über das Bild als Geste für die Schnellsteuerung (Bild zurück & Bild vor) verstanden. Eine Änderung ergibt sich auch beim Vollbildmodus. Wenn man an die bisherige Funktionalität gewöhnt ist wirkt sie eventuell verwirrend.
Das Vollbild lässt sich nun mit der reinen Mausbewegung bewegen (ohne gedrückte Maustaste). Das alte Logo war vom vielen hinsehen auch schon etwas abgenutzt, deswegen hat auch das Logo ein Update erfahren...Zum Schluss möchten wir nochmals erwähnen
dass neue Software nie fehlerfrei ist. Wir werden auftretende "Bugs" aber nach Bekanntwerden beheben! Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen Webseiten-Design!


15.06.2022: Neue Fotowebcam in Trostberg
Die Fotowebcam befindet sich am Betriebsgelände der Firma Alztec GmbH am Waltershamer Feld in Trostberg. Der Blick zeigt nach Südosten in Richtung Alpen mit Hoher Göll, Watzmann, Hochkalter, Hochstaufen, Zwiesel und Sonntagshorn.
11.06.2022: Neue Fotowebcam in Terlan bei Bozen (Südtirol)
Terlan befindet sich etwa 5 Kilometer nordwestlich von Bozen im Etschtal. Der Blick zeigt in Richtung Nordwesten das Etschtal hinauf (Richtung Meran) wo gerade noch erkennbar der Ort Lana beginnt.
Im Hintergrund befindet sich rechts die Texelgruppe in den Ötztaler Alpen.
04.06.2022: Neue Fotowebcam bei Pforzheim
Die Fotowebcam wurde an einem abgestorbenen Kirschbaum auf dem Sauberg (in der Nähe von Pforzheim, Baden Württemberg) montiert. Geplant wurde dieser Kamerastandort durch eine Gruppe von Studenten aus Stuttgart die auch bei Montage mit Rat und Tat zur Seite standen.
Zur Unterstützung war weiters ein Mitarbeiter der Naturschule Stromberg anwesend der handwerklich eine sehr große Hilfe war! Die Kamera blickt nach Süden mit einem leichten Einschlag nach Osten. Direkt vor der Kamera befindet sich ein Weinberg, dahinter Mühlacker mit dem alten Sender Mühlacker vom SWR (nicht mehr in Betrieb). Die Daten werden
über eine WLAN-Richtfunkstrecke zwischen Kamerastandort und Naturschule Stromberg übermittelt. Die
Naturschule Stromberg befindet sich nicht weit entfernt vom linken Bildrand.
15.05.2022: Neue Fotowebcam an der Tiroler Achen
Die altbekannte Webcam an der Tiroler Achen musste leider Anfang des Jahres abgebaut werden und wurde von vielen schmerzlich vermisst. Wir haben daher in der letzten Zeit mit dem Eigentümer der Kamera (
Anglerbund Chiemsee e.V.)
intensiv nach einem adäquaten Ersatzstandort gesucht und diesen endlich auch gefunden. Der Standort auf dem Brückenpfeiler des Fußgängerüberweges bei Almau (Gemeinde Übersee) konnte dank freundlicher Genehmigung der Gemeinde Übersee sowie dem Wasserwirtschaftsamt Traunstein schließlich realisiert werden.
Die Montage des autarken Systems war aufgrund der schweren Erreichbarkeit und des geringen Platzes auf dem Brückenpfeiler nicht gerade einfach. Wie die Bilder aber zeigen hat es sich aber wirklich gelohnt! Schnell war jedoch klar dass
das Thema Datenschutz hier ganz besondere Beachtung finden muss. Um dem Datenschutz gerecht zu werden setzen wir bei dieser Kamera "Künstliche Intelligenz" ein. Jedes Bild wird auf unseren Servern durch einen Filter geschickt der
Personen erkennen kann. Werden Personen erkannt werden sie automatisiert so unkenntlich gemacht dass keinerlei Rückschlüsse mehr auf die Personen gemacht werden können.


10.05.2022: Neue Livekamera zur Storchenbeobachtung in Grabenstätt-Winkl
In Zusammenarbeit mit dem
Anglerbund Chiemsee haben wir an deren Teichanlage in Grabenstätt-Winkl eine Livekamera zur Beobachtung der Störche angebracht.
Der Anglerbund Chiemsee hat den Mast für das Storchennest selbst angebracht! Die Kamera ist relativ weit vom Nest entfernt, deshalb haben wir uns für folgende Lösung entschieden: Eine Livekamera dreht gelegentlich eine
Runde über die Teichanlage, den Großteil der Zeit zoomt sie jedoch zum Storchennest. Eventuell wird die Kamera künftig anders platziert so dass man einen direkten Blick ins Storchennest hat. Dafür müssen jedoch erst
die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Es handelt sich um einen "echten" Livestream in Full-HD. Inklusiv Kameraschwenk ist das natürlich eine besondere Herausforderung. Da die Daten über LTE zu unserem Livestream-Server
übertragen werden kann es je nach Auslastung gelegentlich zu Bildfehlern kommen. Besonders beim Kameraschwenk schießt die Datenrate in die Höhe, daher lässt sich das bei echten "Livestreaming" nicht verhindern...
17.03.2022: Nach Sendepause wieder Bilder aus der Halsgrube
Im November haben wir in der Bartgeier-Auswilderungsnische im Nationalpark Berchtesgaden eine Fotowebcam installiert. Diese Fotowebcam ist auf extremes Energiesparen ausgelegt und ausgestattet mit einem kleinen Akku (6Ah) sowie einem kleinen Photovoltaik-Modul. Während des Winters erreicht kein einziger Sonnenstrahl den Standort. Interessant war für uns wie lange der Akku durchhält und ob die Hardware im Falle eines längeren Ausfalls von selbst wieder anspringt. Im Laufe des Dezembers und Januars hat sich gezeigt dass der Akku auch durch reflektiertes Sonnenlicht über der Schneefläche ein klein wenig geladen wird. Die Technik hätte so voraussichtlich den ganzen Winter durchgehalten wenn nicht Anfang Februar eine Schneewehe entstanden wäre die sämtliches Sonnenlicht gänzlich abgeschirmt hat. Ab 08. Februar kam dann leider kein Bild mehr...
Heute am 17. März wurde die Kamera vom LBV (Großes Danke an David Schuhwerk vom LBV, Link zum
Bartgeier-Projekt) ausgegraben und prompt hat sich der Akku ein klein wenig aufgeladen so dass die ganze Technik sofort wieder angesprungen ist und ein Bild übermittelt hat. Der Akku ist noch extrem schwach, vermutlich wird sich das aber in den nächsten Tagen ändern. Im Frühling werden wir selbst wieder die Felsnische besuchen und die Kameraausrüstung für die neue Bartgeier-Saison wieder aktivieren!
04.03.2022: Neue Fotowebcam am Högl im Berchtesgadener Land
Die Kamera befindet sich bei der
Brennerei Stadler am Högl nordwestlich von Piding. Links im Bild ist der Untersberg zu erkennen, rechts die Schlafende Hexe (Lattengebirge).
25.02.2022: Zwei Fotowebcams auf der Priener Hütte
Auf der
Priener Hütte (1410m) unterhalb vom Geigelstein (Chiemgauer Alpen) gibt es zwei neue Fotowebcams. Eine zeigt nach Süden in Richtung Wilder Kaiser und Kitzbüheler Horn, die andere nimmt den Bereich nach Südwesten in Richtung
Karwendel und Alpenhauptkamm auf. Der Materialtransport im Winter ist eine Herausforderung und fand per kettengetriebenen Quad statt.
Die Priener Hütte ist ganzjährig geöffnet und bietet neben einer familiären Atmosphäre auch eine äußerst gute Küche und ist daher wirklich jederzeit einen Besuch wert!
21.12.2021: Neue Fotowebcam am Hochwald im Zittauer Gebirge
In Zusammenarbeit mit Thomas Kupsch von
Hochwaldwetter und Miroslav Müller von
hvozd.net haben wir am Hochwald im Zittauer Gebirge eine
weitere Fotowebcam realisiert. Der Blick zeigt in Richtung Süden ins nordböhmische Hügelland (Tschechische Republik). Die Hauptstadt Prag befindet sich 70 Kilometer südlich (etwa Bildmitte). Der markante Berg rechts im Bild ist der Jezevčí vrch.
11.12.2021: Neue Fotowebcam am Chiemsee
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Chieming haben wir eine Fotowebcam am Chiemsee realisiert. Die Webcam befindet sich am Aussichtspunkt im Ortsteil Stöttham. Dieser Aussichtspunkt
zählt zu den schönsten am gesamten Ostufer des Chiemsees. Der Blick zeigt nach Südwesten direkt über den Chiemsee. Im Hintergrund ist sehr gut das Achental zwischen Hochgern (links) und Hochplatte (rechts) zu erkennen. Dahinter
befindet sich der Wilde Kaiser. Die Fotowebcam bezieht die benötigte Energie über ein kleines Photovoltaik-Modul. Wie auch bei den letzten neuen Kameras kommt auch hier wieder die besonders "schlanke" Version unserer Solartechnik zum Einsatz.
27.11.2021: Neue Fotowebcam an der Zeppelinhöhe über Grassau
In Zusammenarbeit mit der
Marktgemeinde Grassau haben wir heute eine Fotowebcam an der Zeppelinhöhe montiert. Die Zeppelinhöhe ist ein Aussichtspunkt etwa 200 Meter über der Martgemeine Grassau. Der Blick zeigt in Richtung
Nordosten über Grassau mit Staudach-Egerndach und das Bergener Moos im Hintergrund. Die Fotowebcam funktioniert autark mittels Sonnenenergie.
21.11.2021: Neue Fotowebcam in der Bartgeier-Auswilderungsnische
Nachdem in der Bartgeier-Auswilderungsnische alles winterfest gemacht wurde und ein Großteil der Livestream-Ausrüstung ins Tal gebracht wurde haben wir als Draufgabe eine Fotowebcam in der Felsnische angebracht.
Wir erhoffen uns so auch über den Winter ein paar interessante Bilder zu bekommen. Allerdings sei angemerkt dass es sich um einen extrem schattigen Standort handelt. Daher haben wir von Haus aus ein langes Bildintervall
eingestellt. Wenn die Akkuspannung unter gewisse Grenzwerte fällt verlängert sich das Bildintervall nochmals. Die Fotowebcam ist zwar mit unserer Energiesparplatine auf extremstes Energiesparen ausgelegt
(alle Geräte werden zwischen den Bildern heruntergefahren), trotzdem ist es mehr als fraglich ob die Energie reicht um die Kamera durchgehend den Winter über zu betreiben.
Update: Wir haben festgestellt dass es die Sonne im Winter überhaupt nicht mehr bis an die Felsnische schafft. Das Bildintervall wurde deshalb auf wenige Bilder pro Tag verlängert. Ob durch Reflexion an der Schneeoberfläche
Energie bis an das Photovoltaik-Modul kommt um den Akku ein klein wenig zu laden ist aber ein spannendes Experiment...
12.11.2021: Neue Fotowebcam in Montabaur
Die Fotowebcam befindet sich auf dem Dach einer Produktionshalle der URSA-Chemie. Der Blick geht nach Süden in Richtung Montabaur (Rheinland-Pfalz). Das dominante barocke Schloss auf dem Burghügel 'Mons Tabor', woraus sich später
'Montabaur' entwickelte, stammt in dem heutigen Erscheinungsbild aus den Jahren 1687 bis 1709. Unterhalb des Schlosses und der umliegenden Altstadt liegt der moderne ICE-Bahnhof und das 'The Style Outlets' Shoppingcenter
direkt an der A3 zwischen Köln und Frankfurt. Die Fotowebcam wurde in Zusammenarbeit mit
Pinorama umgesetzt
09.10.2021: Neue Fotowebcam in Surberg
Die Fotowebcam befindet sich im Surberger Ortsteil Hub. Der Blick geht in Richtung Osten und zeigt das Surtal mit Teisendorf. Im Hintergrund sind Nachts die Lichter von Salzburg & Freilassing zu erkennen.
Das Kamerasystem funktioniert autark mit Sonnenenergie. Bei dieser Webcam kommt unsere neue Akkutechnologie zum Einsatz die uns den direkten Einbau des Akkus im Kameragehäuse ermöglicht.
Geladen wird der Akku über ein kleines PV-Modul.
24.09.2021: Neue Fotowebcam im Hausruckviertel
Die Fotowebcam befindet sich in Hochlehen unweit von Fornach im Oberösterreichischem Hausruckviertel. Montiert ist sie an einem frei stehenden Mast. Von dort bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf die Ostalpen.
Der Blick reicht ganz links in Richtung Niederösterreich. Gut zu erkennen ist auch der Berg Traunstein, der Große Priel im Toten Gebirge sowie das Höllengebirge. Im Vordergrund befindet sich die Hügellandschaft des Hausruckviertels.
05.09.2021: Neue Fotowebcam in Ruhpolding
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Ruhpolding und dem Netzwerkspezialisten
RuhNet wurde eine weitere Fotowebcam in Ruhpolding realisiert. Sie befindet sich im Ortsteil Zell und zeigt einen schon fast paradiesischen Ausblick über den Ruhpoldinger
Talkessel mit Teilen des Golfplatzes. Im Hintergrund ist ein kleiner Teil der Loferer Steinberger zu erkennen, rechts daneben der Saurüsselkopf und das Dürrnbachhorn. Im Bildmittelpunkt der Unternberg. Übrigens wurde neben der Fotowebcam
auch eine neue Wetterstation montiert. Die Daten sind auf der Webcamseite unter dem Menüpunkt "Wetterdaten" zu finden.
13.08.2021: Test-Webcam in Wonneberg
Bei der Firma
MetallTechnik Bauer (MTB) in Wonneberg blickt seit gestern eine neue Fotowebcam in Richtung Hochstaufen. Da es sich um eine "Testkamera" handelt interessiert uns hier
allerdings weniger die eher begrenzte Aussicht. Die Firma MTB ist Hersteller unserer neuen Gehäuseserie aus Edelstahl und gemeinsam haben wir uns Gedanken gemacht wie sich Kondenswasser bei großen Temperaturschwankungen
am ehesten verhindern läßt. Außerdem kommt bei dieser Webcam eine völlig neue Akku-Technologie zum Einsatz die wir in der Vergangenheit bereits mehrfach mit vielversprechenden Ergebnissen getestet haben. Der neue Akku ermöglicht
einen besonders schlanken und günstigen Aufbau einer "autarken" Fotowebcam. Anstatt schwerfälliger Batterie und Solarladeregler im separaten Gehäuse ist der kleine Akku bereits im Kameragehäuse verbaut. Geladen wird er direkt durch
ein kleines Photovoltaik-Modul. Die neue Akku-Technologie macht auch einen Solarladeregler überflüssig.
31.07.2021: Neue Fotowebcam im Weserbergland
Die Webcam bedindet sich am östlichen Rand von Bad Pyrmont und blickt nach Südwesten in Richtung Lügde. Bad Pyrmont befindet sich im norddeutschen Weserbergland (Niedersachsen).
24.07.2021: Weitere Fotowebcam am Deutschen Museum in München
Mit dem Blick nach Nordosten gibt es seit dem Wochenende eine zweite Fotowebcam am Museumsturm des Deutschen Museum in München. Der Blick geht entlang der Isar. Zu erkennen sind unter anderem das Maximilianeum und die Allianz Arena.
12.06.2021: Neue Fotowebcam 80 Meter über München
So gut wie jeder kennt den Museumsturm des
Deutschen Museum in München. Heute hatten wir die Ehre auf der Spitze des Museumsturm eine Fotowebcam zu montieren. Genauer gesagt auf dem Mast der sich auf dem Turm befindet.
Wenn die Sonne scheint und es windstill ist ein grandioser Arbeitsplatz 80 Meter über der Isar. Die Fotowebcam zeigt in Richtung Südwesten über die Isar zu den Alpen. Bei klarem Wetter wird sich herausstellen welche Berggipfel genau
zu erkennen sind. Zeitgleich sind auf den Abbildungen unsere neuen Edelstahlgehäuse zu erkennen! Vielen Dank an die Firma MTB Metall aus Wonneberg (
Link) die uns neben den Gehäusen auch
immer wieder diverse "Spezialmasten" fertigt. Auch der Mastausleger für diese beiden Kameras ist eine Sonderanfertigung.
10.06.2021: Eine riesige Herausforderung im Nationalpark Berchtesgaden
Am 10.06.2021 werden in Zusammenarbeit zwischen
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV),
Nationalpark Berchtesgaden und vielen weiteren erstmalig nach seiner Ausrottung in Deutschland Bartgeier wieder ausgewildert. Vor wenigen Wochen hat man uns mit der Aufgabe betraut die Auswilderung per Livestream zu begleiten.
Als wäre ein permanenter Livestream mit Photovoltaik-Energie schon nicht genügend herausfordernd hat sich bei Besichtigung des Standortes gezeigt dass auch noch die Rahmenbedingungen extrem schwierig sind: Absturzgelände (entschärft durch Fixseile), Steinschlaggefahr beim Zustieg, Nordostseitig (nur 4-5 Stunden anstehende Sonne im Juni) und keine Internetanbindung aus dem Tal möglich!
Der Materialtransport fand bei widrigsten Witterungsverhältnissen gemeinsam mit einem super Team aus Nationalparkverwaltung & LBV statt und war eine körperliche Tortur. In den letzten Tagen konnten wir die Installation fertigstellen. Die Webcams (es sind zwei) werden wir am 10.06. aktivieren und auch auf unserer Seite veröffentlichen. Wir wünschen den jungen Bartgeiern viel Glück!
Für technisch Interessierte:
Die Anbindung ans Internet erfolgt über LTE. Parallel zum LTE gibt es als "Standortvernetzung" noch eine kleine WLAN-Verbindung (2,1 Km) ins Tal um dort nötige Geräte wie Netzwerkspeicher und einen Raspberry Pi zu betreiben (in der Felsnische ist dafür zu wenig Energie, im Tal keine brauchbare Internetanbindung). Der Raspberry Pi leitet die Streams der beiden Kameras weiter an einen unserer Webserver auf dem die Bilder dann gezeigt werden. Alle Daten des Ladereglers (Energiegewinnung, Batteriespannung, Energieverbrauch) können wir über eine VPN-Verbindung live abrufen. Geräte können je nach Batteriezustand aktiviert oder deaktiviert werden. Eine Kamera sollte immer aktiv sein, die zweite nur bei guter "Energielage".
Hier geht's direkt zur
Webcam (öffnet im neuen Tab)
05.06.2021: Neue Fotowebcam in Ruhpolding
Die Fotowebcam wurde in Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Ruhpolding auf dem Gelände des
Chiemgau Coaster in Ruhpolding umgesetzt.
Zu erkennen ist neben einem Teil der Rodelbahn die Pfarrkiche St. Georg in mit Rauschberg und Sonntagshorn im Hintergrund. Die Webcam befindet sich in der Auffahrt der ganzjährig befahrbaren Rodelbahn "Chiemgau Coaster".
03.05.2021: Neue 360°-Kamera in Bad Gastein
Die Webcam befindet sich am Dach vom
MONDI Resort Gastein. Die zentrale Lage des Hotels ermöglicht einen guten Rundumblick über den Ort Bad Gastein und das Gasteinertal.
Hier geht's zur neuen Webcam:
360° Webcam Bad Gastein
15.02.2021: Neue 360°-Kamera in Tscherms (Südtirol)
Es gibt weiteren Zuwachs bei den 360°-Kameras! Die neue Webcam befindet sich am
MONDI Hotel in Tscherms. Tscherms liegt im wunderschönen Etschtal zwischen Meran und Bozen. Der Blick geht fast rundherum beginnend bei Bozen und am Schluss hoch bis zum Vigiljoch.
Hier geht's zur neuen Webcam:
360° Webcam Tscherms
06.02.2021: Neue 360°-Kamera in Oberstaufen (Oberallgäu)
Am vergangenen Freitag ist noch eine weitere 360°-Kamera hinzugekommen. Sie befindet sich in Oberstaufen im Oberallgäu und ist am
MONDI Resort Oberstaufen montiert.
Von dort macht sie einen Kameraschwenk über das Hotelgelände mit dem markanten Hochgrat im Hintergrund. Hier geht's zur neuen Kamera:
360° Webcam Oberstaufen
25.01.2021: Neue 360°-Kamera in Axams bei Innsbruck
Am
MONDI Hotel Axams haben wir eine neue 360°-PTZ-Webcam aufgebaut. Axams befindet sich wenige Kilometer entfernt von Innsbruck auf einer Anhöhe unweit vom Skigebiet Axamer Lizum. Aufgrund der Lage gibt es von dort einen besonders schönen Ausblick ins Inntal.
Der Kameraschwenk geht von den Stubaier Alpen über die Mieminger Kette ins Karwendel. Auch die Zugspitze ist zu erkennen! Hier ist die Kamera zu finden:
360° Webcam Axams
24.01.2021: Noch eine Fotowebcam am Donauursprung
Zur Dokumentation des Projektes "Auepark Donauurspung - naturnahe Umgestaltung des Zusammenflusses von Brigach und Breg" in Donaueschingen (Baden Württemberg) gibt es eine weitere Fotowebcam.
Die mit Sonnenenergie betriebene Kamera befindet sich unmittelbar am "bisherigen" Zusammenfluss von Brigach und Breg auf einem Baum und wird die naturnahe Umgestaltung des Donauursprungs recht gut dokumentieren können.
10.01.2021: Neue Fotowebcam im Weserbergland
Seit heute gibt es uns auch in Niedersachsen. Die Fotowebcam wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein
Luftsportgemeinschaft Bad Pyrmont-Lüdge realisiert. Sie befindet sich am Flugplatz Bad Pyrmont EDVW und blickt in Richtung Südwesten.
Der Flugplatz liegt im niedersächsischen Weserbergland bei Bad Pyrmont unweit der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Wir wünschen viel Spaß mit diesem neuen und äußerst interessanten Blickwinkel!
12.12.2020: Neue Fotowebcam in Starkenburg an der Mosel
Seit diesem Wochenende gibt es einen völlig neuen Blickwinkel aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Fotowebcam befindet sich am Privatanwesen des
Meteorologen Hubertus Schulze-Neuhoff in Starkenburg und blickt
in Hauptrichtung Westen. Die Stadt im Vordergrund ist Traben-Trarbach. Gut zu erkennen ist auch die Mosel und die Ruine Grevenburg. Die Mosel hat sich ein tiefes und steiles Tal gegraben und befindet sich samt der Stadt Traben-Trarbach
mehr als 200 Höhenmeter unterhalb vom Kamerastandort. Dies ist besonders geeignet für faszinierende Dämmerungs- und Nachtfotos.
07.11.2020: Neue Fotowebcam in Erlstätt
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Grabenstätt haben wir heute eine neue Fotowebcam in "Kleinbergen" bei Erlstätt montiert. Der Blick zeigt über den Grabenstätter Ortsteil Erlstätt in
die Chiemgauer Alpen mit Hochfelln (links) und Hochgern (rechts davon). Noch weiter rechts sind auch Hochplatte und Kampenwand gut zu erkennen.
08.10.2020: Neue Fotowebcam in Wasserburg am Inn
Die
Stadt Wasserburg ist für ihr beeindruckendes Erscheinungsbild und die besondere Lage als Halbinsel weithin bekannt. Nun gibt es dieses einzigartige Postkartenmotiv auch als Fotowebcam!
Die Fotowebcam wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Wasserburg am Inn am Parkhaus Kellerstraße montiert. Zu sehen ist die Wasserburger Innfront mit Brucktor und Roter Brücke.
Bei Wikipedia oder auf der
Webseite der Stadt Wasserburg kann man mehr über die lange Geschichte dieser Stadt erfahren.
08.10.2020: Neue Fotowebcam in Ruhpolding
Die Fotowebcam befindet sich auf dem Gelände des
Golfclub Ruhpolding. Der Blick zeigt in Richtung Südosten über die idyllisch gelegene und sehr gepflegte Golfanlage. Im Hintergrund ist sehr gut der Rauschberg zu erkennen.
Die Kamera wurde in Zusammenarbeit mit dem Golfclub Ruhpolding und
Ruhnet (Netzwerkanbindung) realisiert.
18.09.2020: Neue Fotowebcam in Mietenkam
Die Fotowebcam befindet sich auf dem Westerbuchberg und blickt über den
Grassauer Ortsteil Mietenkam. Im Hintergrund sind (von links nach rechts) Wilder Kaiser, Hochplatte, Friedenrath, Staffn, Kampenwand & Gedererwand zu erkennen.
Die Webcam ist am
Hotel Zur schönen Aussicht angebracht.
08.08.2020: Neue Fotowebcam am Attersee
Heute waren wir am schönen Attersee um dort eine neue Fotowebcam zu montieren. Die Fotowebcam befindet sich etwa 400 Meter oberhalb vom Attersee auf dem Gahberg am Appartement Christine der Familie Spießberger (
www.traumblick.at). Der Blick zeigt
in Richtung Südosten zum Höllengebirge. Die Kamera dient als Ergänzung der bereits bestehenden Fotowebcam. Die Kamera mit direktem Blick zum Attersee wurde übrigens mit einem neuen Objektiv ausgestattet. Anstatt Weitwinkelobjektive
kommen bei beiden Kameras nun Objektive mit einer Brennweiteneinstellung von 18mm zum Einsatz. Das "klassische" Weitwinkelobjektiv mit 10mm Brennweite war hier nicht überzeugend da der See optisch zu weit in die Ferne gerückt ist.
Dies entsprach nicht der Wahrheit denn der Blick vom Appartement Christine ist tatsächlich atemberaubend. Besonders hervorzuheben ist die herzliche Gastfreundschaft von Christine und & Wolfgang Spießberger!
17.07.2020: Renaturierungsprojekt Auepark Donauursprung
Zwei Fotowebcams dokumentieren das Projekt "Auepark Donauursprung - naturnahe Umgestaltung des Zusammenflusses von Brigach und Breg".
In dem Projekt vorgesehen ist die Rückverlegung des Zusammenflusses von Brigach und Breg und damit des Donaubeginns in Richtung Brigach aufwärts in Form eines naturnah gestalteten Mündungsdeltas.
Es wird ein stukturreicher und vielfältiger Lebensraum für Flora und Fauna entstehen. Das neue Mündungsdelta soll sich zudem zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickeln. Übrigens wird der
Zusammenfluss von Breg und Brigach um etwa 250 Meter zurückverlegt. Somit verlängert sich die Donau um 250 Meter. Das Projekt Auepark Donauursprung ist derzeit eines der größten Renaturierungsprojekte im Land Baden-Württemberg.
Möglicherweise wird die Ausrichtung der Fotowebcams während der Renaturierungsmaßnahme angepaßt.
Es freut uns sehr dass wir mit unseren Sonnenenergie betriebenen Fotowebcams dieses große Vorhaben begleiten dürfen. Auftraggeber ist das
Land Baden-Württemberg (RP Freiburg) in Zusammenarbeit mit der Firma
I AM HYDRO.
25.06.2020: Neue Fotowebcam auf dem Hochwald
Die dritte Fotowebcam auf dem Berg Hochwald im Zittauer Gebirge blickt nach Osten und zeigt die Höhenzüge des Lausitzer Gebirges und des Isergebirges (Jizerské hory).
Bei guten Sichtverhältnissen ist relativ mittig im Hintergrund der Gebirgszug des Riesengebirges (Krkonoše) zu erkennen. Der mit 1.012m höchste Berg des Lausitzer Gebirges,
der Jeschken (Ještěd), ist am rechten Bildrand zu sehen. Der langgezogene Bergrücken im Bildbereich links außen ist die Tafelfichte (Smrk, 1.124m) im Isergebirge. Der Gebirgszug
des Riesengebirges erreicht Höhen von 1.300 bis 1.500m. Die mit 1.602m höchste Erhebung des Riesengebirges, die Schneekoppe, liegt leider nicht im Sichtbereich. Die Häuser am
linken Bildrand gehören zum Ort Lückendorf und die Häuser am rechten Bildrand zum tschechischen Dorf Petrovice (Petersdorf). Der Nachthimmel ist im rechten Bildbereich oft
durch die Reflexion der Lichter der tschechischen Großstadt Liberec (Reichenberg, ca. 104.000 Einwohner) erleuchtet. Die Webcam wurde wieder in Zusammenarbeit mit
Miroslav Müller (
www.hvozd.net) und Thomas Kupsch (Hochwaldwetter -
www.zittauergebirge-wetter.de) errichtet.
18.05.2020: Neue Webcam am Grundlsee in der Steiermark
Vergangenes Wochenende haben wir im Ausseer Land in der Steiermark eine neue PTZ-Webcam montiert. Die Webcam befindet sich am
MONDI Hotel am Grundlsee und zeigt einen beeindruckenden Ausblick über den Grundlsee in Richtung Totes Gebirge.
Die Kamera fährt eine fest einprogrammierte Tour und schickt die Videosequenz über das LTE-Netz zu unseren Servern. Die aktuellen Aufnahmen sind auf unserem 'Livestream-Server' zu finden:
https://www.livecam-hd.eu/seeblick
08.04.2020: Neue Fotowebcam in Grassau (nicht mehr online)
Die Fotowebcam befindet sich an der Wolfgang Sawallisch Stiftung. Diese befindet sich auf einer Anhöhe westlich von Grassau im Ortsteil Kucheln. Der Blick zeigt nach Osten über den Ortskern von
Grassau mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die Kamera wurde in Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Grassau und der
Wolfgang Sawallisch Stiftung errichtet.
25.01.2020: Neue Fotowebcam am Hartsee in Eggstätt
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Eggstätt haben wir um wunderschön gelegenen Hartsee eine neue Fotowebcam errichtet. Die Webcam befindet sich an der Wasserwacht
und blickt über den Hartsee in Richtung Südwesten. Gut zu erkennen ist die Hochries, sowie der Wendelstein. An diesem Standort sind besonders schöne Sonnenuntergänge zu erwarten. Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Webcam.
17.01.2020: Neue Fotowebcam auf dem Brünnsteinhaus
Das Brünnsteinhaus befindet sich südseitig am gleichnamigen Brünnstein auf 1342m Seehöhe (Gemeinde Oberaudorf, Landkreis Rosenheim). Vom Brünnsteinhaus aus genießt man einen fantastischen Blick in Richtung Kaisergebirge und Alpenhauptkamm.
Die Webcam blickt in Richtung Südosten mit dem Wilder Kaiser im Vordergrund. Mit Großes Wiesbachhorn, Großglockner und Großvenediger befindet sich auch große Prominenz auf dem Bild. Obwohl sich der nächste österreichische Mobilfunkmast
weit weg befindet haben wir es geschafft eine ausreichend stabile LTE-Verbindung herzustellen. Die Kamera wurde in bester Zusammenarbeit mit dem
DAV (Sektion Rosenheim) und dem
Brünnsteinhaus errichtet. Ein großes Dankeschön an die Wirtsleut vom Brünnsteinhaus (Yvonne und Sepp) für die großartige Gastfreundschaft und Unterstützung beim Aufbau der Gerätschaften und beim Materialtransport.
08.01.2020: Neue PTZ-Webcam im Salzkammergut
Im steirischen Teil des Salzkammergutes, genauer am traumhaft gelegenen Grundlsee bei Bad Aussee haben wir kürzlich eine neue und sehr hochwertige PTZ-Webcam (PTZ= "Pan-Tilt-Zoom" für Schwenken-Neigen-Zoomen) installiert. Sie befindet sich auf dem Dach des
Mondi Resort Grundlsee.
Die Kamera fährt eine fest einprogrammierte Tour und übermittelt die Daten periodisch an den Webcam-Server der die Videodaten komprimiert und für die Darstellung auf der Webseite aufbereitet. Die Webcam ist über das LTE-Netz ans Internet angeschlossen. Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Kamera!
06.12.2019: Neue Fotowebcam in Unken-Heutal
Bei traumhaften Wetter haben wir heute eine neue Fotowebcam im Salzburger Land montiert. Die Webcam befindet sich im
Skigebit Unken-Heutal in unmittelbarer Nähe
der Bergstation des Kurvenliftes (Sattellift). Der Blick zeigt in Richtung Süden über die Piste und zu den Loferer Steinbergen im Hintergrund. Die Fotowebcam erzeugt ihre Energie selbst über Sonnenenergie und ist
an das österreichische LTE-Netz angeschlossen. Vielen Dank an das Skigebiet Heutal für den Materialtransport und für die Hilfe beim montieren der Kamera. Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Kamera!
17.10.2019: Neue Fotowebcam in Ruhpolding (NICHT MEHR IN BETRIEB)
Am Ortsrand von Ruhpolding wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ruhpolding und dem Netzwerkspezialisten Ruhnet.org eine neue Fotowebcam montiert. Die Fotowebcam ersetzt eine etwas in die Jahre gekommene
IP-Kamera. Am linken Bildrand ist das Rauschbergmassiv zu sehen. Etwa in Bildmitte befindet sich die Pfarrkirche St. Georg mit dem Sonntagshorn (den höchsten Berg der Chiemgauer Alpen) im Hintergrund. Im rechten
Bildbereich befindet sich der neue "Chiemgau-Coaster" (ganzjährig befahrbare Rodelbahn).
11.09.2019: Neue Fotowebcam im Breisgau
In der mildesten Region Deutschlands gibt es nun auch eine Fotowebcam von uns. Genauer gesagt in der Gemeinde Reute in der Breisgauer Bucht. Die Fotowebcam blickt nach Osten
über den Ort Reute in Richtung Schwarzwald. Wir wünschen viel Spaß mit dem neuen Blickwinkel!
23.07.2019: Zwei neue Fotowebcams im Oberallgäu
Neuerdings haben wir unser Webcamnetz auch ins Allgäu ausgeweitet. Dazu waren wir am vergangenen Wochenende bei
bestem Wetter in Oberstaufen im Berghüs Schratt. Ein äußerst symphatisches und idyllisches Biohotel im erhöht gelegenen Ortsteil Steibis ohne
Durchgangsverkehr. Auf dem Dach des Hotels haben wir gleich zwei Kameras montiert. Die eine blickt nach Südosten zum Hochgrat,
die zweite nach Westen in die Au. Damit bei beiden Motiven möglichst viele Details zum Vorschein kommen sind beide Objektive
leicht gezoomt. Wir wünschen viel Spaß mit den neuen Blickwinkeln ins westliche Oberallgäu.
10.07.2019: Produkterweiterung: Hochwertige Livestream-Webcams
Um dem wachsenden Anspruch am Webcam-Markt gerecht zu werden, und auch um Kunden bedienen zu können welche sich ein qualitativ hochwertiges Video-Format von uns wünschen haben wir die letzten Monate intensiv an einer Lösung
gearbeitet. Zwar können wir mit den meisten Fotowebcams einen einfachen Videostream generieren. Insbesondere wenn es aber um Kamerafahrten geht wird die Sache aber recht schnell sehr komplex, und dieses Rad muss nicht erst
neu erfunden werden. Wir sind deswegen eine Partnerschaft mit den unserer Meinung nach fortschrittlichsten Anbieter in Sachen Video-Surveillance eingegangen, und haben uns zum AXIS® Authorized
Partner zertifizieren lassen.

Neues Format: PTZ-Webcams
Eine der schwierigsten Disziplinen im Live-Format ist eine Kamerafahrt (PTZ = Pan, Tilt, Zoom = Schwenken, Neigen, Zoomen). Hier kommt eine Vielzahl an Parametern ins Spiel die beachtet werden müssen. Beispielsweise die Komplexität
der Szenerie bei verschiedenen Wettersituationen und die Geschwindigkeit der Kamerafahrt. Auf dieser Basis müssen Parameter wie Datenrate, Framerate, Videocodec, Auflösung und Übertragungsmedium genauestens kalkuliert werden.
denn ein 60-Sekunden-Clip mit 100 MB Größe ist genauso wenig zielführend wie ein ruckelndes Video. Nach längerer Projektarbeit sind wir nun endlich am Ziel angelangt: Ein etwa 60 Sekunden langer Full-HD Stream (1920x1080 Pixel)
mit schneller Kamerafahrt mit etwa 15 MB Größe. Dargestellt im .h264-Codec (.h265 möglich, jedoch leider weit und breit keine Browserunterstützung).
Die erste dieser Art steht nun in Bad Gastein an der
Bellevuealm /
Schiefen Alm (
Mondi-Holiday-Hotelgruppe)
und dreht ihre Runden. Ein perfekter Standort für eine PTZ-Webcam! Die einzelnen Streams werden per LTE an unseren Server übermittelt. Dort werden die Videos zugeschnitten, komprimiert und archiviert.
Hier geht es direkt zur neuen PTZ-Webcam:
www.livecam-hd.eu/bellevuealm
18.05.2019: Neue Fotowebcam in Niederndorferberg
Die neue Fotowebcam blickt von Niederndorferberg über die bayerische Grenze nach Sachrang (Aschau im Chiemgau) mit Geigelstein und Kampenwand im Hintergrund.
Niederndorferberg ist eine Höhensiedlung im Bezirk Kufstein (Österreich). Den wunderbaren Blick in den Chiemgau ermöglicht eine österreichische LTE-SIM-Karte.
30.04.2019: Turmfalken-Livestream aus Eggstätt
Vor einem Jahr haben wir in Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Eggstätt im Turm der Pfarrkirche St. Georg eine Livestream-Webcam angebracht. Die Webcam dient zur Turmfalkenbeobachtung. Die wochenlange Überzeugungsarbeit des
Turmfalken-Männchens scheint nun gefruchtet zu haben. Heute am 30.04.2019 um 19:20 Uhr lag das erste Ei im Brutkasten. Die nächsten Wochen könnten also sehr sehr spannend werden. Wir wünschen dem Brutpärchen viel Erfolg!
Ein ganz großer Dank gilt Katharina Weinberger: Der Initiatorin dieser Webcam!
17.04.2019: Neue Fotowebcam am Chiemseepark Bernau
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Bernau am Chiemsee und der
Wasserwacht Bernau wurde kurzfristig eine weitere Fotowebcam realisiert.
Die Kamera befindet sich am Gebäude der Wasserwacht Bernau-Felden. Der Blick geht über den Chiemsee nach Westen zum Dampfersteg in Richtung Chiemseepark Bernau-Felden. Eines wissen wir jetzt schon: Diese Kamera wird traumhafte Sonnenuntergänge ablichten...
Danke an die Gemeinde Bernau am Chiemsee und an die Wasserwacht Bernau für die unkomplizierte und kameradschaftliche Zusammenarbeit!
05.04.2019: Neue Fotowebcam in Bernau am Chiemsee
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Bernau am Chiemsee und der
Wasserwacht Bernau haben wir heute eine neue Fotowebcam installiert.
Sie befindet sich auf dem Dach der Wasserwacht. Der Blick zeigt nach Norden über den Chiemsee in Richtung Herreninsel. Aufgrund der Ausrichtung nach Norden und der erhöhten Lage direkt über der Wasseroberfläche
sind besonders stimmungsvolle Bilder zu erwarten.
06.03.2019: Neue Fotowebcam in Lenggries
Die neue Fotowebcam blickt von der Hohenburg über Lenggries und das Isartal mit Demeljoch im Hintergrund.
26.01.2019: Neue Fotowebcam am Attersee
Die erste neue Fotowebcam des neuen Jahres befindet sich in Weyregg am Attersee. Genauer gesagt auf dem Gahberg, etwa 400 Meter oberhalb vom Attersee. Das
Appartement Christine von Christine und Wolfgang Spießberger
(direkt dort ist die Kamera angebracht) bietet einen wirklich traumhaften Ausblick auf den Attersee und das Salzkammergut. Im Hintergrund links befindet sich das Höllengebirge, etwa in Bildmitte der Schafberg im rechten
Bereich die Berchtesgadener Alpen mit Hoher Göll, Watzmann und Hochkalter. Ganz rechts reicht der Blick sogar bis in die Chiemgauer Alpen. Bei der Montage der Kamera (es fegte ein brutaler Schneesturm) durften wir die
einzigartige Gastfreundschaft und Gemütlichkeit mit eigenen Wildspezialitäten & Most kennenlernen! Der Gahberg ist wirklich einen Besuch wert!
01.01.2019: Neue Webseite fertig
Es hat länger gedauert als gedacht, aber zum Jahresbeginn gibt es gleich eine neue Software für die Webseite. Auf den ersten Blick hat sich nicht viel getan, aber der technische Unterbau ist komplett neu.
Besonderer Wert wurde auf die Skalierbarkeit für mobile Endgeräte gelegt. Auch haben wir uns von der bekannten "Zeitleiste" unter dem Bild getrennt. Stattdessen gibt es nun eine intiutivere Steuerung des Bildarchivs per Pfeile.
Das Bild lässt sich wie gewohnt mit den Pfeilen links und rechts im Bild vor-& zurückschalten (Smartphone: Per Wisch). Über der angezeigten Uhrzeit befindet sich ein kleiner Pfeil. Mit diesem öffnet sich die Steuerung für das Bildarchiv.
29.12.2018: Wartung Fotowebcam Staffn
Leider schwächelt die Fotowebcam am Staffn derzeit etwas. Um die Ursache herauszufinden haben wir am vergangenen Wochenende der Kamera einen Besuch abgestattet. Wir hätten es nicht vermutet, aber dank Allrad sind wir
bis ganz hoch zur Kamera gekommen. Die Ursache für die schlechte Verfügbarkeit der Kamera war schnell klar. Der WLAN-Richtfunk nach Grassau ist leider zu schwach. Immerhin ist dies eine Strecke von fast 5 km die
überwindet werden muss. Bei schlechtem Wetter (so wie die letzten 3 Wochen) wirkt sich das leider sehr negativ aus. Das schlimme daran ist, dass diese sehr langen Upload-Versuche den Stromverbrauch erheblich
wachsen lassen. In Kombination mit der fehlenden Sonneneinstrahlung ist die Batterie leider schnell leer. Auf die schnelle konnten wir das leider nicht beheben. Demnächst werden wir einen Versuch mit LTE machen!
Wir hoffen dass die Kamera bald wieder Bilder von dort oben sendet...
UPDATE,20.01.2019: Trotz des massiven Schnees (geschätzt 1,5 - 2 Meter am Kamerastandort) haben wir heute versucht die Kamera per LTE wieder zum Leben zu erwecken. Recht praktisch: Aufgrund der Schneelage
ist die sonst obligatorische Leiter überflüssig geworden(siehe Bild unten)...Erste Tests schauen recht gut aus, ob das Mobilfunknetz an diesem Standort der dauerhafte Heilsbringer sein wird muss sich aber erst noch zeigen.
Update,20.01.2019: Trotz des massiven Schnees (geschätzt 1,5 - 2 Meter am Kamerastandort) haben wir heute versucht die Kamera per LTE wieder zum Leben zu erwecken. Recht praktisch: Aufgrund der Schneelage ist die sonst obligatorische Leiter überflüssig geworden(siehe Bild unten)...Erste Tests schauen recht gut aus, ob das Mobilfunknetz an diesem Standort der dauerhafte Heilsbringer sein wird muss sich aber erst noch zeigen.
08.12.2018: Neue Fotowebcam in Ruhpolding: HELDs Vitalhotel
Diese Fotowebcam hat im vergangenen Jahr bereits den Neubau des
HELDs Vitalhotel in Ruhpolding dokumentiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten
haben wir die Fotowebcam an ihren endgültigen Standort auf dem Dach des Hotels montiert. Der Blick geht nach Süden. Im Vordergrund links der Rauschberg, rechts der Unternberg. Dazwischen befindet sich der höchste Berg
der Chiemgauer Alpen - Das Sonntasghorn (1.961m).
Wir wünschen viel Spaß mit dem neuen Blickwinkel!
28.11.2018: Erste Fotowebcam in Tschechien: Krompach
Unsere erste Fotowebcam in Tschechien. Vielleicht sogar DIE allererste Fotowebcamtechnik in der Tschechischen Republik. Die Webcam befindet sich in Krompach. Krompach ist einer der nördlichsten
Orte in Tschechien und gehört zur Region Liberecký kraj (Reichenberger Region) im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen. Der Blick zeigt zum Hochwald im Zittauer Gebirge, auf dem sich auch
die Grenze zu Deutschland befindet. Die Webcam wurde in bester Zusammenarbeit mit Thomas Kupsch
(Hochwaldwetter) und
Miroslav Müller
(www.hvozd.net) errichtet.
22.11.2018: Neue Fotowebcam am Reifinger See in Grassau
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Grassau haben wir in Grassau eine weitere neue Fotowebcam realisiert. Der Standort liegt direkt am
Reifinger See. Der Reifinger See wurde vor einigen Jahren zu einem tollen Badesee umgebaut. Die Kamera zeigt nach Süden über den See und fängt einige Berge des Achentals im Hintergrund ein.
20.11.2018: Neue Fotowebcam in Rottau
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Grassau und dem
Hoderhof haben wir im Grassauer Ortsteil
Rottau eine neue Fotowebcam realisiert. Der schöne Ausblick geht nach Nordosten in Richtung Chiemsee und über die Kendlmühlfilzen. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Grassau für die gute Zusammenarbeit und beim Hoderhof
für die Bereitstellung des Standortes.
23.06.2018: Zweite neue Fotowebcam auf dem Hochwaldturm in Sachsen
Relativ kurzfristig entstand die Idee am Hochwaldturm in Sachsen eine weitere Fotowebcam zu installieren. Wenn Leute mit den selben Interessen zusammenarbeiten ist eben so einiges kurzfristig möglich.
Voller Vorfreude und genauso vollem Auto ging es am Samstag um 03:00 Uhr los vom Chiemgau quer durch Bayern, Tschechien und Polen um schließlich in Zittau wieder nach Deutschland zu gelangen.
Um 09:00 Uhr waren wir mit Thomas Kupsch (Hochwaldwetter) und Miroslav Müller (HVOZD.net) am Gipfel des Hochwald zur Montage verabredet. Die Plattform auf dem Turm ist enorm ausgesetzt und Wind-exponiert.
Konstanter Sturm um 60 km/h, sowie später schlechte Sicht hat ein normales Arbeiten kaum ermöglicht. Schließlich waren wir froh, dass wir es trotz der widrigen Umstände geschafft haben die zweite Kamera zu fixieren.
Nach einem herzhaften Mittagessen ging es um 12:00 Uhr wieder nach Hause in Richtung Chiemgau. Die zweite Fotowebcam dient als Ergänzung zur bereits vor vier Wochen installierten Kamera mit Blickrichtung Norden.
Die neue Fotowebcam blickt nach Westen. Im Vordergrund befindet sich das tschechische Dörfchen Krompach. Der spitze Berg in Bildmitte ist die Lausche. Mit 792m die höchste Erhebung im Zittauer Gebirge.
Mit großer Sicherheit wird uns diese Kamera in kurzer Zeit außergewöhnliche Sonnenuntergänge und phantastische Wettereindrücke liefern. Herzlichen Dank an Thomas Kupsch und Miroslav Müller für die sehr
kameradschaftliche Zusammenarbeit!







06.06.2018: Neue autarke Fotowebcam auf der Eggerschneid in Ruhpolding
Die Fotowebcam wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ruhpolding und dem Netzwerkspezialisten Ruhnet aus Ruhpolding umgesetzt. Die Fotowebcam wird durch ein 50 Watt Solarmodul und eine 50Ah Batterie autark betrieben.
Die Internetverbindung wird mittels WLAN-Richtfunk realisiert. Die Fotowebcam befindet sich auf der sogenannten Eggerschneid. Die Eggerschneid ist ein beliebter Aussichtspunkt auf 1060m und bietet einen wunderbaren
Ausblick über den Talkessel von Ruhpolding mit Rauschberg im Hintergrund. Noch weiter hinten befindet sich das Hochstaufenmassiv. Die notwendige Hardware wurde an einer Felsennase im absturzgefährdeten Gelände angebracht.
Die komplette Hardware wurde zuvor auf anstrengende Weise (leichtes Klettergelände) hochgetragen. Die Montage mit so einem Team war eine wahre Freude und hat sich gelohnt!
01.06.2018: Neue autarke Fotowebcam am Staffn im Achental
Dieses Projekt wurde gemeinsam mit der
Gemeinde Marquartstein bereits im letzten Herbst geplant und nun umgesetzt. Die Fotowebcam befindet sich etwa 100 Höhenmeter
oberhalb der Bergstation der
Hochplattenbahn mit der
Staffn-Alm. Montiert ist die Kamera an einem Baum mit herrlichem Blick über das Almengebiet und das Untere Achental. Unten im Tal befinden sich die Gemeinden Marquartstein und Grassau.
Dahinter sind Hochgern, Hochlerch und Schnappenberg mit Schnappenkapelle zu erkennen. Die Kamera wird absolut autark mit Sonnenenergie betrieben. Die Netzwerkanbindung erfolgt über WLAN-Richtfunk mit Basis im Gemeindegebiet von Grassau.
Die Länge der WLAN-Richtfunkstrecke beträgt 4 km. Ein großes Dankeschön an den Bürgermeister der Gemeinde Marquartstein (Andreas Scheck), sowie an die Bayerischen Staatsforsten (Forstbetrieb Ruhpolding, Revier Marquartstein) für die großartige Unterstützung.
25.05.2018: Unsere erste Fotowebcam in Sachsen
In Zusammenarbeit mit Thomas Kupsch von
Hochwaldwetter und Miroslav Müller von
HVOZD.net
wurde am 25.05.2018 eine Fotowebcam auf dem Berg Hochwald (750m) im Zittauer Gebirge errichtet. Das Zittauer Gebirge befindet sich im Südosten von Sachsen und wird häufig als das kleinste Mittelgebirge in Deutschland bezeichnet.
Die Webcam befindet sich auf dem im Jahr 1892 errichteten sowie 25m hohen Hochwaldturm und zeigt eine der schönsten Aussichten im Zittauer Gebirge. Der Blick der Webcam geht nach nach Norden und zeigt den im Talkessel
gelegenen Kurort Oybin mit gleichnamigen Berg sowie Burg- und Klosterruine sowie das Vorland des Zittauer Gebirges. Ebenso ist die Stadt Zittau und bei guter Sicht die Landeskrone bei Görlitz (ca. 37km entfernt) zu sehen.
Der Standort befindet sich direkt im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Im Hauptbildbereich befindet sich Deutschland (Sachsen), im rechten Bildbereich Polen. Direkt am Hochwald verläuft außerdem die Grenze zur
Tschechischen Republik. Miroslav Müller stellt die Strom- und Netzwerkanbindung zur Verfügung.




16.04.2018: Neue Fotowebcam im Prienavera in Prien am Chiemsee
Im Auftrag des
Prienavera haben wir in den letzten Tagen eine neue Fotowebcam montiert. Sie ersetzt eine altbekannte Netzwerkkamera. Der Blickwinkel ist auch bekannt aus dem "Alpenpanorama" im Bayerischen Fernsehen. Die Fotowebcam ist direkt am Rutschenturm montiert. Von dort oben ergibt sich ein schönes
Panorama von Herrenchiemsee (linker Bildrand), über den Chiemsee mit Hochfelln und Hochgern (leider etwas hinter den Bäumen) im Hintergrund. Am rechten Bildrand ist die Kampenwand recht gut zu erkennen. Um das Panorama voll ausnutzen zu können,
haben wir ein Weitwinkelobjktiv verwendet (10mm Brennweite). Bereits nach wenigen Tagen hat sich gezeigt, dass es sich um ein äußerst stimmungsvolles Bildmotiv handelt. Danke an das Team des Prienavera für die gute Unterstützung!
02.04.2018: Umfangreiches Update aller Webseiten
Über ein Jahr haben wir immer wieder daran gearbeitet, heute haben wir endlich den Entwicklungsstand erreicht um das Update hochladen zu können. Da es sich um ein sehr umfangreiches Update handelt, möchten wir eventuelle Fehler die noch auftauchen
entschuldigen...In erster Linie war die neue Darstellungssoftware unbedingt notwendig, um der wachsenden Anzahl von mobilen Usern gerecht zu werden. Im alten Design war es zwar möglich klar zu kommen, jedoch war die Seite
aufgrund der großen Bilder immer skaliert und schwer zu steuern. Alle Seiten sind nun zu 100% mobilefähig gestaltet und skalieren mit einem aktuellen Browser automatisch auf die Bildschirmgröße. Desktop-User mit großen
Bilschirmen kommen wie bisher in den Genuß der "Full-HD" Auflösung. Wir haben stets darauf geachtet, alles möglichst einfach und schlicht zu halten.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Wo sind die Pfeile "Bild vor", "Bild zurück"?Keine Sorge, diese äußerst praktischen Pfeile sind für Desktop-User noch vorhanden. Sie befinden sich jetzt über dem Bild (mittlerer Bereich, am linken und rechten Bildrand).
Für Nutzer von mobilen Geräten sind die Pfeile tatsächlich verschwunden (waren ohne Zoom schwer zu treffen). Mit Smartphones, etc. erzeugt die "Wischgeste" nach links oder rechts über das Bild das gleiche Ergebnis. Übrigens
kann man die Bilder auch mit den Pfeiltasten (<- ->) schalten.
Bildarchivsteuerung:Der alte Kalender wurde durch eine Zeitleiste ersetzt. Auf den ersten Blick vielleicht unpraktisch, aber probiert es einfach aus. Zum navigieren im kürzerem Zeitraum ist es unserer Meinung nach hervorragend geeignet!
Unter der Zeitleiste ist noch ein Überbleibsel vom alten Kalender stehen geblieben. Mit diesem läßt sich tageweise, monateweise oder wenn vorhanden auch jahreweise vor- und zurückblättern.
Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Seite!
26.03.2018: Projekt Webcams Priental abgeschlossen
Die Ferienregion Priental mit Aschau im Chiemgau und Sachrang ist nun ebenfalls mit modernen Fotowebcams ausgestattet. In Aschau und Sachrang gab es zwar bereits einige Webcams, Ziel jedoch war es die Qualität der Bilder
erheblich zu steigern und die Abdeckung zu vergrößern. So wurden zwei bestehende Webcams um jeweils eine Fotowebcam ergänzt (Cafe Pauli,Sachrang-Loipe), sowie 4 neue Standorte erschlossen. Dieses Großprojekt wurde in bester
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aschau im Chiemgau und zahlreichen lokalen Gastronomie- & Tourismusbetrieben geplant und umgesetzt. Allem voran sei hier der große Tatendrang vom Aschauer Tourismusleiter Herbert Reiter erwähnt.
Er hat mit enormen Tatendrang an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet und alles unter einen Hut gebracht. Und das in Rekordzeit. Zahlreiche Ortstermine haben stattgefunden, Gespräche mit Standortinhabern wurden geführt und Masten
mussten gesetzt werden. Die Art der Zusammenarbeit und die Hilfsbereitschaft in Aschau und Sachrang hat uns großen Spaß gemacht! Besonders stolz sind wir auch auf die ersten beiden Fotowebcamsysteme mit 100% autarker
Energieversorgung per Photovoltaikmodul. Ihr dürft euch also auf eine Menge toller Bilder aus dem Priental freuen! Hier ein Überblick über das Projekt in Aschau und Sachrang:
1: Aschau-Fellerer (Autark)
2: Schloss Hohenaschau
3: Residenz Heinz Winkler
4: Cafe Pauli
5: Bergsteigerdorf Sachrang (Autark)
6: Sachrang-Loipe
Und hier noch die eingebundenen Livebilder:
17.12.2017: Weitere neue Fotowebcam in Mittenwald (NICHT MEHR ONLINE)
Die bestehende Fotowebcam an der
Ferienwohnung Haas in Mittenwald wurde heute um eine weitere Kamera ergänzt.
In den nächsten Wochen werden wir einiges an Entwicklungsarbeit in die Erstellung eines Panoramas stecken. Um die besten Voraussetzungen dazu zu schaffen wurden heute beide Kameras in mühevoller "Justierungsarbeit" aufeinander abgestimmt.
Ihr dürft auf jeden Fall gespannt sein!
16.12.2017: Neue Fotowebcam in der Stadt Traunstein
In Zusammenarbeit mit der
Stadt Traunstein haben wir heute eine neue Fotowebcam installiert. Der Blick geht über das Zentrum von Traunstein
in Richtung Chiemgauer Alpen mit Hochfelln und Hochgern. Um das Panorama möglichst realitätsnah abzubilden, ist das Objektiv auf eine Brennweite von 35 mm eingestellt. Wir wünschen viel Spaß mit dem neuen Stadt- und Bergpanorama!
17.10.2017: Neue Fotowebcam in Mittenwald
Die Fotowebcam befindet sich bei der
Ferienwohnung Haas in Mittenwald. Der Blick geht nach Westen über das Zentrum von Mittenwald zum Wetterstein. Rechts versetzt dahinter spitzt die Alpspitze hervor.
Da die Ferienwohnung Haas ein gutes Stück erhöht über Mittenwald liegt bietet sich ein toller Blick auf den Ort. Ganz besonders zu Dämmerungszeiten erwarten wir stimmungsvolle Bilder von Mittenwald.
Ein großer Dank an Manfred Haas für die tatkräftige Hilfe bei der Montage der Kamera. Viel Spaß mit dem neuen Blickwinkel!
12.09.2017: Neue Fotowebcam auf dem Rauschberg in Ruhpolding
Diese Fotowebcam ist ein gemeinschaftliches Projekt vom lokalen Internet Service Provider
Ruhnet aus Ruhpolding und terra-hd. Den Standort hat die
Rauschbergbahn zur Verfügung gestellt. Auch die Vorarbeiten zur Anbringung der Fotowebcam hat die Rauschbergbahn geleistet. Das Edelstahlgehäuse
ist eine Maßanfertigung und beherbergt die gesamte Elektronik. Die Kamera befindet sich in der Einfahrtshalle der Bergstation der Rauschbergbahnen. Der Blick geht runter nach Ruhpolding, gegenüber ist der Hochfelln recht gut
erkennbar. Dahinter befindet sich das Alpenvorland mit dem Chiemsee. Vielen Dank an Fritzi Kecht von Ruhnet, der diesen Standort ermöglicht hat sowie an die Rauschbergbahnen. Viel Spaß mit den Bildern!
05.07.2017: Fotowebcam Ramsau-Hintersee hat ihr neues Zuhause bezogen
Dass die Unterbringung in einem Bootshäuschen nur ein temporärer Standort ist, war schon bei Montage der Kamera im letzten Herbst klar. Heute ist die Fotowebcam in ihr neues Zuhause umgezogen.
Herr Hörmann von der
Ferienwohnung Haus am See hat keine Mühen gescheut und extra für die Fotowebcam ein "neues Haus"
anfertigen lassen. Die Kamera ist nun gut 4 Meter über der Wasseroberfläche des Hintersees. Die Hochkalter-Spiegelung im Wasser ist nun noch besser zu erkennen, und auch sonst ist dieses Häuschen eine wahre Augenweide.
Die Fotowebcam am Hintersee war schon vorher ein Traum, mit der neuen Bildgestaltung hat sie nochmals dazugewonnen! Vielen Dank an Herr Hörmann und besonders auch an die Zimmerer, die diese tolle Arbeit durchgeführt haben.
04.07.2017: Neues Fotowebcam-Konzept: Die Panorama-Fotowebcam
Die letzten Wochen haben wir an einem völlig neuen Konzept gearbeitet: Eine Fotowebcam-Erweiterung zur Panoramakamera.
Rein theoretisch lassen sich nämlich beliebig viele Fotowebcams miteinander kombinieren. Man kann dies machen um einen größeren Blickwinkel zu erhalten (bis zu 360°), oder um einfach eine enorm hohe Auflösung zu erzielen.
Hier in diesem ersten Projekt laufen zwei Fotowebcams parallel zueinander. Die Bilder werden dann am Server zu einem Panoramabild zusammengerechnet. Die Herausforderung besteht in der unterschiedlichen Farbe der Bilder.
Eine Kamera bekommt immer mehr Gegenlicht ab als die andere, so ist ein Bild immer "verwaschener" als das andere. Aber die Möglichkeiten die sich daraus bieten sind jeden Aufwand wert!
Es muss zwar noch einiges an "Feintuning" gemacht werden, die ersten Ergebnisse können sich aber hoffentlich schon sehen lassen :-)
Vielen Dank an den Markt Grassau für die super Zusammenarbeit! Es gibt kaum einen besseren Standort für solch ein Projekt!
Hier geht's zur Live-Panoramaansicht:
https://www.terra-hd.de/panorama/grassau
01.07.2017: Neue Fotowebcam im Märchen-Erlebnispark Marquartstein
Im Märchen-Erlebnispark Marquartstein gab es schon seit vielen Jahren eine Netzwerkkamera. Da sie in Punkto Bildqualität aber nicht mehr den Erwartungen des Betreibers entsprach wurden wir beauftragt eine Fotowebcam
zu installieren. Am heutigen Samstag haben wir die Fotowebcam montiert. Da der Montagestandort etwas schwer zu erreichen und ausgesetzt ist haben wir zur Sicherheit eine Seilsicherung erstellt. Gleich die ersten Bilder
haben gezeigt wie groß der Qualitätsunterschied zwischen Netzwerkkamera und Fotowebcam ist. Um die Persönlichkeitsrechte der Gäste zu wahren, ist die "Vollbild-Funktion" für diese Kamera deaktiviert. Wir wünschen
viel Spaß mit diesem völlig neuen Bildmotiv. Vielen Dank an den Märchen-Erlebnispark der diesen Standort ermöglicht hat. Ein großer Dank auch an die nette Familie, die in der Dachgeschoßwohnung wohnt und die Belästigung
bei der Montage der Webcam aushalten mußte.
08.06.2017: Neue Wetterstation von den fellnfliegern auf dem Gipfel des Hochfelln
Die
Fellnflieger haben in der vergangenen Woche eine neue Wetterstation am Gipfel des Hochfellns installiert. Die Wetterstation zeichnet in sehr kurzen Zeitabständen Temperatur- und Winddaten auf.
Besonders die Winddaten sind aufgrund der Exposition sehr interessant. Mit freundlicher Genehmigung der fellnflieger wird die 15-Minuten-Windgeschwindigkeit, sowie die Windrichtung in den beiden Webcambildern am Gipfel
eingeblendet.
Auf der Webseite der fellnflieger sind weitere umfangreiche Aufzeichnungen vorhanden. Bei dem Gewitter am 12.06.2017 wurde übrigens
schon eine Windböe mit 106 km/h aufgezeichnet. Vielen Dank an die fellnflieger für den tollen Service! Hinweis: Die Wetterstation wird über den Winter abgebaut, deshalb werden im Winter keine Winddaten angezeigt.
04.05.2017: Neue Fotowebcam im Ortszentrum von Grassau (NICHT MEHR ONLINE)
In Zusammenarbeit mit der
Internetagentur infomax wurde eine weitere Fotowebcam im Ortszentrum von Grassau installiert.
Die Fotowebcam befindet sich an einer Dachgaube am Büro der Agentur. An diesem Standort existierte schon länger eine Netzwerkkamera. Da die Qualität der Bilder nicht mehr den Erwartungen entsprach entschied sich infomax
auf die Fotowebcam-Technik umzusteigen. Der Qualitätsunterschied macht sich erheblich in den Bildern bemerkbar. Ein Umstieg von einer Netzwerkkamera zur Fotowebcam gestaltet sich (so wie auch hier) meist recht einfach, da
das bestehende Kabel zur Strom & Internetversorgung meist problemlos weiterverwendet werden kann: Alte Kamera abmontieren, Neue Kamera montieren, Kabel einstecken. Schon läuft die Fotowebcam-Technik.
Vielen Dank an das Team der
Internetagentur infomax für ihr Vertrauen in unsere Technik.
02.05.2017: Neue Fotowebcam in Grassau mit Blick zur Hochplatte
In Zusammenarbeit mit der
Gemeinde Grassau wurde eine weitere Fotowebcam installiert. Die neue Kamera mit Blick zur Grassauer Kirche, dem Wilden Kaiser und der Hochplatte
dient zur Ergänzung der bereits existierenden Fotowebcam mit Hochgernblick. Beide Kameras zeichnen nun den wunderbaren Blick über das gesamte Achental auf. Vielen Dank an die
Freiwillige Feuerwehr Grassau, die
wie bei der Montage wieder mit ihrer äußerst praktischen Drehleiter geholfen hat. Danke an die Gemeinde Grassau für ihr Vertrauen in unsere Technik.
29.04.2017: Neue Fotowebcam am Hochfellngipfel mit Blick zum Alpenhauptkamm
Aller guten Dinge sind drei. Heute haben wir am Gipfel des Hochfellns im Chiemgau die dritte Fotowebcam installiert. Sie ersetzt die schon länger existierende Netzwerkkamera. Um einen möglichst großen Blickwinkel zu generieren
fiel die Wahl auf ein Weitwinkelobjektiv in der Brennweiteneinstellung von 10mm. Der Blick geht vom Rauschberg (ganz links) über die Berchtesgadener Alpen, Sonntagshorn, Loferer Steinberge zum Alpenhauptkamm. Bei guten
Sichtverhältnissen dürfte der Großvenediger gut zu erkennen sein. Im Bild gibt es so gut wie keine Fremdlichteinflüsse, so dass besonders die Nachtbilder ein "Highlight" werden sollten. Ein großer Dank gilt dem Team der
Hochfellnseilbahn für die Unterstützung, sowie der Gemeinde Bergen für ihr Vertrauen in unsere Technik.
01.03.2017: Neues Fotowebcamprojekt in Grabenstätt-Hirschau mit Mobilfunknetzanbindung (nicht mehr online)
Das Fotowebcamsystem wurde bereits im Herbst 2016 vom
Anglerbund Chiemsee aus Übersee am Chiemsee angeschafft, um eine Baustelle zu dokumentieren. Da die Baustelle nun
fertiggestellt wurde hat der Anglerbund Chiemsee die Entscheidung getroffen, die Kamera an einen anderen Ort umzuziehen. Die Wahl des Standortes fiel auf die vereinseigene Fischzuchtanlage in Grabenstätt-Hirschau.
Am vergangenen Wochenende haben wir die Webcam in Übersee demontiert und an ihren neuen Standort in Grabenstätt wieder aufgebaut. Eine ganz große und neue Herausforderung an diesem Projekt ist die Internetanbindung.
Weder DSL (aus Kostengründen), noch LTE ist vorhanden. Im besten Falle liegt also 3G über das Mobilfunknetz an. D.h. ein gewöhnlicher USB-Internetstick dient als Modem an einem 3G-Router. Um das Signal noch besser
aufzufangen haben wir zusätzlich eine Richtantenne angebracht. Wie zuverlässig sich eine Fotowebcam unter solchen Bedingungen betreiben lässt, wird sich erst in ein paar Wochen zeigen. Eventuell müssen wir noch an
der ein oder anderen Stellschraube drehen, genau das macht das Projekt aber auch so interessant für uns :-) Da es anzunehmen ist, dass die Kamera öfters keine aktuellen Bilder liefern wird, haben wir sie auf unserer Seite
ganz unten eingebaut. Da die Mobilfunkverbindung kein gewöhnliches "Portforwarding" zulässt, baut der Steuerrechner eigenständig eine SSH-Reverse-Verbindung zum Webcamserver auf. Diese Verbindung wird dann am Webcamserver
abgegriffen, um die Kamera über das Internet fernzusteuern und Bilder zu machen.

14.02.2017: Aus Chiemgau-HD wird Terra-HD
Der Entschluss stand schon länger im Raum...Heute haben wir es verwirklicht. Der Name Chiemgau-HD entstand damals aus einer Laune heraus, wir hätten nicht vermutet dass unsere Kameras je einen so guten Anklang finden würden.
Dass das "Chiemgau" im Namen zum Problem werden könnte hat sich aber bereits im letzten Jahr abgezeichnet. Was nun alles neu ist:
Server und Domain
Aus Platzgründen am Server wurde es notwendig eine neue Infrastruktur zu schaffen die genügend Reserven hat und beliebig erweiterbar ist. Heute ist es uns gelungen, alle Kameras ohne Störungen und im Livebetrieb umzuziehen.
Die alte Domain und der alte Server chiemgau-hd.de existiert weiterhin und leitet auf allen Seiten um auf den neuen Server. Bitte habt Verständnis, dass noch Unmengen an Daten migriert werden müssen, das wird sich noch eine Weile
hinziehen, wir werden aber ein jedes Bild wieder herstellen!
Neues Erscheinungsbild der Webseite
Wir haben die Gelegenheit natürlich genutzt,und der Webseite ein größeres Facelifting gegönnt. Es gibt auch neue Funktionen. Eine große Neuerung ist die Darstellung des Webcambildes. War bislang bei 1200 Pixeln Breite schluss, geht es jetzt
weiter bis zu 1920 Pixeln (großer Bildschirm natürlich vorausgesetzt). Das Bild passt sich immer automatisch der Bildschirmgröße an und sollte auch auf mobilen Geräten sauber dargestellt werden. Für Mobile-Nutzer haben wir
nun auch die "Swipe-Funktion" (Wisch mit dem Finger) eingebunden. Wischt man mit den Finger über das Webcambild, wird das nächste oder letzte Bild geladen. Wir haben noch einige lustige Features die wir noch nachziehen werden,
aber etwas Geduld noch...
Neue Webcamsoftware
Ab sofort ist es auch möglich, eine Fotowebcam mit vollem Fernzugriff im Handynetz zu betreiben (D1,D2 oder E-Netz). Mit der bisherigen Software scheiterte das mangels einer öffentlichen IP-Adresse. Unsere Steuerrechner
können nun so programmiet werden, dass diese automatisch nach Hause "telefonieren" (zum Webcam-Server). Das ganze funktioniert bereits sehr zuverlässig.
Da es schon mehrfach gewünscht wurde (insbesondere Kunden die Zeitrafferfilme erstellen), haben wir nun auch eine neue und hilfreiche Software für den Manuellen-Modus, für den AV und für den TV-Modus entwickelt.
Neue Platine
Da der Bau und die Montage einer Fotowebcam bislang recht unhandlich war (verbinden von Leitungen, viel Lötarbeit, etc.) haben wir endlich eine eigene Platine entwickelt. Sie lässt sich ganz einfach auf den Steuerrechner aufstecken,
die Platine erledigt dann den Rest (Spannungswandler, Fernsteuerung Heizung, Kamera, etc.).
Mit den heutigen Neuerungen haben wir eine gute Basis für weitere Fotowebcams und sonstige neue Entwicklungen. Ihr dürft euch in diesem Jahr auf viele neue Projekte freuen, einige davon stehen schon in den Startlöchern :-)
18.11.2016: Neuer und außergewöhnlicher Blickwinkel in den Berchtesgadener Alpen
Die Sammlung an Fotowebcams erweitert sich mit großer Geschwindigkeit. Heute ging ein ganz besonderer Blickwinkel ans Netz.
Die Fotowebcam befindet sich am Hintersee (Gemeinde Ramsau) im Berchtesgadener Land. Das besondere: Die Kamera befindet sich
nur etwa einen Meter über der Wasseroberfläche des Hintersees. Wir erwarten uns dadurch ganz besonders schöne Stimmungen.
Im Bild links befindet sich der Hohe Göll, der markante Bergzug rechts ist der Hochkalter mit Blaueisgletscher (nicht direkt sichtbar)
und Blaueishütte. Die Fotowebcam ist mit einem Superweitwinkelobjektiv ausgestattet. Die Internetverbindung wird per WLAN-Richtfunk hergestellt.
Das System ist am hauseigenen Steg der Ferienwohnungen Haus am See angebracht. Vielen Dank an
Herrn Axel Hörmann (Ferienwohnungen Haus am See)
für sein Vertrauen in unsere Technik und für diesen grandiosen Standort.
24.10.2016: Neue Fotowebcam in Bernau am Chiemsee (Hittenkirchen)
Mit der neuen Fotowebcam in Bernau-Hittenkirchen ging am Wochenende neben der Kamera in Bernau-Bergham die zweite hochauflösende Fotowebcam für die
Gemeinde Bernau am Chiemsee ans Netz.
Die Standorte in Bergham und Hittenkirchen wurden von Herrn Osterhammer (Marketing Touristinfo Bernau) sorgfältig ausgewählt und organisiert. Die Kamera in Hittenkirchen befindet sich
ebenfalls an einem Wasserhochbehälter vom Wasserbeschaffungsverband Hittenkirchen. Direkt am Kamerastandort ist ein bekannter Panorama-Aussichtspunkt zum Chiemsee. Da der Ortsteil
Hittenkirchen relativ hoch liegt bietet er eine klasse Aussicht auf den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen. Um die volle Schönheit des Sees und der Berge erfassen zu können fiel die Wahl
hier auf ein Weitwinkelobjektiv. Die Internetverbindung wird durch eine WLAN-Richtfunkverbindung ausgehend vom Ort hergestellt. Vielen Dank an Franz Thalhammer aus
Hittenkirchen (
www.hittenkirchen.de)für die sehr großzügige Hilfe bei der Montage der Kamera, und für seinen WLAN-Link!
14.10.2016: Neue Fotowebcam in Bernau am Chiemsee (Bergham)
In Kooperation mit der
Gemeinde Bernau am Chiemsee wurde heute eine weitere hochauflösende Fotowebcam installiert.
Die Kamera befindet sich im leicht erhöhten Ortsteil Bergham an einem Wasserturm.
Der Blick geht in Richtung Norden über die Gemeinde Bernau zum Chiemsee. Deutlich ist die Herreninsel und die Fraueninsel zu erkennen. Im rechten Bildbereich beginnt die Kendlmühlfilzen.
Wir sind auf die tollen Eindrücke von dort oben sehr gespannt. Die Internetverbindung wurde per WLAN mit Basisstation an der Touristinfo in Bernau realisiert. Vielen Dank an die Gemeinde Bernau
für ihr Vertrauen in unsere Technik.
11.10.2016: Neue Fotowebcam an der Hochfelln-Mittelstation
In Zusammenarbeit mit den
Hochfelln-Seilbahnen und der
Gemeinde Bergen wurde nun auch an der Mittelstation in einer Höhe von 1080m eine Fotowebcam angebracht.
Besonders in der Wintersaison dient sie auch zur Beurteilung der Schneesituation. Der Blick geht über die Skipiste und Bründling zum Gipfel des Hochfellns. Auf die atemberaubenden Bilder freuen
wir uns schon jetzt :-) Die Internetversorgung erfolgt über eine Richtfunkstrecke vom Gipfel des Hochfellns runter zur Mittelstation (danke an ruhnet aus Ruhpolding). Für die Strecke zwischen
Switch und Kamerastandort haben wir ein etwa 60 Meter langes Netzwerkkabel verlegt, welches die Strom- und Internetversorgung übernimmt. Ein großes Dankeschön an die Gemeinde Bergen, sowie den
Hochfelln-Seilbahnen für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Technik. Viel Spaß mit der neuen Fotowebcam!
13.09.2016: Neue Fotowebcam in Grassau
In Kooperation mit dem
Markt Grassau wurde heute ein weiterer Standort im Chiemgau mit einer Fotowebcam ausgerüstet.
Der tolle Standort mit Bergblick auf Hochgern und Schnappenkirche befindet sich im Grassauer Ortsteil Moosbach. Die Kamera wurde an einem Bauernhof am Rande der Kendlmühlfilzen montiert und zeigt
in Richtung Süden ins Achental. Besonderen Dank gilt der
Freiwiligen Feuerwehr Grassau, die bei der Montage
der Kamera mit ihrer Drehleiter behilflich war. Man darf sich also künftig auf noch mehr atemberaubende Bilder aus dem Achental freuen. Ein Novum dieser Kamera: Dies ist die erste unserer Fotowebcams
bei der die Internetversorgung über das Mobilfunknetz (LTE) hergestellt wird.
17.08.2016: Neue Fotowebcam auf dem Gipfel des Hochfelln
Schon sehr sehr lange wurde dieser Standort geplant...Heute konnten wir diesen Standort endlich in Zusammenarbeit mit der
Hochfelln-Seilbahnen
mit einer Fotowebcam ausrüsten. Die Kamera befindet sich auf der Nordseite der Bergstation der Hochfelln-Seilbahnen, kurz unterhalb vom Hochfellngipfel (1674m). Der Blick geht nach Norden mit leicht westlichen Einschlag
über den Chiemsee und in den Chiemgau. Bei guter Fernsicht reicht der Blick aber noch viel weiter. Die Strom- & Internetversorgung der Kamera wird über 'PoE' geregelt. Die Internetverbindung ist enorm schnell,
der lokale Internetanbieter
ruhnet stellt eine Richtfunkstrecke vom Rauschberg zur Verfügung (vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!).
Danke auch an das Team der Hochfelln-Seilbahnen für die gute Zusammenarbeit!
05.08.2016: Tornado im Chiemsee
Am 05.08.2016 um 16:40 lieferte unsere Webcam in Gstadt ein sehr sehr verdächtiges Bild. Zwei Minuten später erhielten wir die Nachricht, dass ein Tornado auf dem Chiemsee zu sehen sei.
Geistesgegenwärtig lösten wir die Kamera nochmals manuell aus (16:44 Uhr). Als wir uns die Bilder anschauten haben wir nicht schlecht gestaunt. Eindeutig war der Tornado im südöstlichen
Chiemsee zu erkennen. Zum Bildzeitpunkt hat sich der Tornado wohl unweit des Ufers in der Bäckerscheibe befunden. Der Tornado hatte zum Bildzeitpunkt zufälligerweise direkten Bodenkontakt,
was ihn erst zum Tornado macht. In voller Auflösung erkennt man das aufgewirbelte Wasser. Ob der Tornado das Ufer erreicht hat ist nicht bekannt. Natürlich haben wir das Bild sofort an alle
wichtigen Stellen weitergeleitet. Anhand der Bilder konnte der Tornado unter anderem vom Tornadobeauftragten des
Deutschen Wetterdienstes (Andreas Friedrich)
bestätigt werden. Auch Thomas Sävert von der
Tornadoliste Deutschland bestätigte den Tornado.
26.07.2016: Blitzschaden Schleching-Wuhrsteinalm (BEHOBEN)
Heute erhielten wir die Information, dass wohl in unmittelbarer Nähe der WuhrsteinAlm ein Blitz eingeschlagen hat. Eine kurze Recherche ergab, dass dies genau am 23.07.2016 um 19:38 Uhr passiert sein muss.
Es war offensichtlich ein positiv geladener Blitz, diese kommen relativ selten vor und haben teils viel stärkere Entladungen als ein normalerweise negativ geladener Blitz. Bei dem Blitz handelte es sich nach
dem Analysetool von kachelmannwetter um einen "wilden Hausrüttler" und hatte eine Stromstärke von etwa 107.000 Ampere (!)...Durchschnittlich sind normalerweise Werte von etwa 20.000 Ampere. Mit Sicherheit hat
es ordentlich gerumst. Wie schnell der Schaden behoben werden kann ist heute leider noch nicht bekannt. Die nächsten Tage gibt es aber mit Sicherheit Neuigkeiten :-) Bis dahin sind von dort oben leider keine
neuen Bilder zu erwarten. Anbei ein Bild der praktischen Blitzanalyse von
kachelmannwetter.com
(Einfach Datum 23.07.2016 und Uhrzeit 19:40 Uhr auswählen. Das große Plus-Symbol links unten war der Übeltäter)
Update: Am 11.08.2016 haben wir uns die Sache vor Ort angeschaut. Zum Glück konnte am Kamerasystem selbst kein Schaden festgestellt werden. Lediglich die Powerline-Adapter, die bisher für die Internetversorgung
zuständig waren hat es offenbar erwischt. Die Gelegenheit wurde gleich genutzt, um zwei Netzwerkdosen zu setzen und diese mit einem Cat6-Installationskabel zu verbinden. Das Cat6-Kabel übernimmt nun die
Internet- & Stromversorgung.
24.07.2016: Neues lichtstarkes Objektiv in Garmisch
In
Garmisch-Partenkirchen war bisher das 18-55 mm Kitobjektiv montiert, welches auf etwa 40 mm Brennweite eingestellt war. Da das Kitobjektiv in dieser
Brennweiteneinstellung nicht seine besten Ergebnisse erzielt haben wir vor wenigen Wochen eine Canon EF 40mm 1:2,8 Festbrennweite montiert. Das Objektiv ist um einiges lichtstärker als das bisherige Objektiv,
vor allem nachts liefert das Objektiv sehr gute Ergebnisse. Wir haben uns daher entschlossen, das Objektiv draufzulassen. Vielen Dank an das Team der
Kandahar Lodge für die hervorragende Unterstützung.
18.07.2016: Temperatursensor für WuhrsteinAlm in Schleching
Einige haben es sicherlich bemerkt: Die letzten Tage lieferte die Fotowebcam auf der WuhrsteinAlm keine Bilder mehr. Grund war eine Änderung an der Hausinstallation, der Router musste neu konfiguriert werden. Dies wurde heute kurzerhand erledigt. Als kleines Extra haben wir am Kameragehäuse einen Temperatursensor angebracht. Dieser liefert gleich zu jedem Bild die aktuelle Temperatur. Es handelt sich um einen einfachen 1-wire Sensor, dieser ist nicht geschützt. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die angezeigte Temperatur also zu hoch ausfallen.
12.06.2016: Neue Scheibe für Webcam auf der WuhrsteinAlm
Die Sichtscheibe der Fotowebcam auf der WuhrsteinAlm in Schleching hat sich die letzten Wochen leider gelöst. Offenbar hatten wir bei der Montage der Webcam den falschen Montagekleber verwendet.
Heute waren wir kurz vor Ort und haben eine neue Scheibe montiert. Danke an das Team der
WuhrsteinAlm für die
sehr sehr freundliche Unterstützung und die Bewirtung. Das Essen dort oben ist wirklich sensationell :-) Ab sofort kann man auch die Bilder von dort oben wieder in vollen Zügen und ohne "Schleier" genießen!
26.05.2016: Feinjustierung Fotowebcam Chiemsee-Gstadt
Die neue Fotowebcam in Gstadt am Chiemsee wurde nun wie versprochen neu ausgerichtet. Da am Montagetag nur eine Stunde Zeit war um die Kamera zu installieren, und das Wetter gegen Ende sowieso immer schlechter wurde blieb die
Feinjustierung auf der Strecke. Dies wurde nun am gestrigen Feiertag nachgeholt. Nun gibt es auch ein paar schönere Bilder von der Installation...
26.05.2016: SSL-Verschlüsselung
Einigen ist es vielleicht schon aufgefallen. Seit einigen Tagen werden alle Seiten des chiemgau-hd Servers auf eine SSL-Verbindung (https) umgeleitet. Die Umstellung auf eine sichere Verbindung ist ein Resultat aus den
Bedürfnissen immer selbstbewußterer Internetnutzer, die in der heutigen Zeit sichere Verbindungen gegenüber unverschlüsselten Verbindungen bevorzugen. Auch google stuft Server mit sicheren Verbindungen höher ein, als soche mit
einer unsicheren Verbindung.
14.05.2016: Neue Fotowebcam in Gstadt mit Blick auf Chiemsee und Fraueninsel
In Zusammenarbeit mit der
Ferienresidenz Chiemseestern konnte gestern Abend an einem erstklassigem Standort eine Foto-Webcam installiert
werden. Es handelt sich hierbei um den wohl berühmtesten Blick am Chiemsee. Zu sehen ist die Fraueninsel und die Chiemgauer Alpen im Hintergrund. Da wir nur eine Stunde Zeit hatten für die Montage und das Wetter immer schlechter
wurde, blieb für die Feinausrichtung nicht mehr viel Zeit. Dies muss noch nachgeholt werden. Die Strom- & Internetversorgung der Kamera erfolgt durch "PoE". Vielen Dank an Herrn Heistracher vom Chiemseestern für die Verlegung des
notwendigen Netzwerkkabels. Anbei ein paar Bilder von der Montage:
13.04.2016: Schwere Unwetter im Chiemgau
Am Nachmittag wurde es plötzlich stockdunkel...Das erste Unwetter im Jahr 2016 war subjektiv stärker als alle im letzten Jahr. Hagel, Starkregen und Sturm waren die Begleiterscheinungen. Und ein mehrstündiger Stromausfall
im Raum südöstlich von Traunstein. Die Webcams in Vachendorf und Siegsdorf waren vom Stromausfall betroffen. Alle Kameras haben das Unwetter aber ohne Schaden zu nehmen überstanden. Einzig der Telekom-Router am Flugplatz
in Bad Endorf bekam eine Überspannung ab und war danach nicht mehr zu gebrauchen. Dies war auch der Grund des fast 2-tägigen Ausfalls der Webcam in Bad Endorf. Vielen Dank an Thomas Perl
vom
Luftsportverein Bad Endorf-Prien am Chiemsee e.V., der einen neuen Router besorgt und alles notwendige
eingerichtet hat :-).
31.03.2016: Schlechte Verfügbarkeit Webcams Siegsdorf und Chieming
Die Webcam in Siegsdorf-Osterham macht seit dem letzten Wochenende leider nur sehr unzuverläßig Bilder. Das liegt an der gezwungenen Umstellung der Telekom auf einen All-IP-Vertrag. Hier scheint noch der Wurm drinnen zu
sein...UPDATE: Die Probleme hat ein Telekom-Router verursacht (Speedport W723V), der eigentlich mit der Umstellung auf All-IP kein Problem haben sollte. Anhand der Fehlerberichte der Webcam konnte man mitverfolgen, wie der
Telekom-Router nach zwei bis drei Stunden seinen Dienst quittierte. Nur ein Neustart des Routers konnte dann weiterhelfen. Testweise wurde nun eine Fritzbox angesteckt. Wer hätte es gedacht, nun läft es offenbar problemlos.
Auch in Chieming fand am 31.03. eine Umstellung im Internettarif statt. Hier lief alles reibungslos, am Abend lieferte die Webcam wieder wie gewohnt Bilder.
19.03.2016: Neue Ausrichtung Webcam Garmisch-Partenkirchen
Am Samstag waren die Bedingungen perfekt, um die Kamera an der Kandahar Lodge in Garmisch-Partenkirchen genauer auszurichten. Die Webcam wurde genau vor einer Woche montiert, leider war eine exakte Ausrichtung aufgrund
Hochnebel und Nieselregen ganz und gar unmöglich. Dies konnte heute nachgeholt werden. Die Brennweite des Objektives wurde von 18mm auf 32mm verändert. Die Alpspitze und die Zugspitze sind dadurch auf dem Bild größer,
und haben einen hohen Detailreichtum. Viel Spaß damit!
14.03.2016: Neuer Kamerastandort mit Zugspitzblick in Garmisch-Partenkirchen
Am vergangenen Samstag wurde ein weiterer guter Standort mit einer Foto-Webcam ausgerüstet. Die Kamera befindet sich auf dem Dach der
Kandahar Lodge in
Garmisch-Partenkirchen. Die Kandahar Lodge ist Eigentümer und Betreiber der Kamera. Vielen Dank an Johannes Schrallhammer (dem Initiator der Webcam), sowie dem ganzen Kandahar Lodge-Team für die freundliche Unterstützung
während der Montage der Kamera. Erstmalig läuft eine Spezialsoftware, mit Hilfe dieser kann der Fokus der Kamera auch von der Ferne aus verändert werden. Im Einsatz ist eine nagelneue Canon EOS 1200D. Ein weiteres Novum:
Die Montage an einem Kamin. Mit Hilfe zweier Metallbänder wurde ein Masten fixiert. An diesem Masten wurde das Gehäuse angebracht. Das Gehäuse kann in alle Richtungen ausgerichtet werden.
Am Montagetag herrschte leider ein unglaubliches "Siffwetter". Den ganzen Tag über war kein einziger Berg zu sehen. Am Nachmittag begann es auch noch zu nieseln, das Dach wurde rutschig und die Arbeiten mussten abgebrochen
werden. Zur finalen Ausrichtung der Kamera wird also nochmal ein Vor Ort-Termin bei gutem Wetter fällig. Das Gehäuse wird bei der Gelegenheit auch nochmals ein gutes Stück nach oben korrigiert. Da seit Samstag durchgehend
Nebel herrscht, wissen wir noch nicht einmal wie der Blick im Endeffekt aussehen wird. Die Alpsitze und die Zugspitze werden wir aber hoffentlich getroffen haben :-) Danke an die Helfer Wolfgang und Bernie!








21.02.2016: Komplett neue Software für die Bildbetrachtung
Seit langem geplant, nun endlich durchgezogen...Alle Seiten auf chiemgau-hd.de haben ein neues Erscheinungsbild verpasst bekommen. Der intensive "Rot-Ton" aufgrund der wachsenden Menüleiste ist nun endlich Geschichte :-).
Alle bisherigen Funktionen bleiben natürlich vorhanden. Als Extra ist nun auch bei jeder Webcam eine kleine Zeitrafferfunktion mit frei wählbarer Abspielgeschwindigkeit eingebunden. Bei langsamen Internetverbindungen empfiehlt
sich jedoch ein langsames Intervall. Auch haben wir nun endlich ein schönes Logo bekommen. Vielen Dank dafür an Bernie vom Osterhamerhof aus Siegsdorf! Als Erinnerung ein Screenshot vom alten Design :-)
13.02.2016: Standorterkundung am Hochfelln
Das Wetter war heute Vormittag zwar nicht besonders geeignet dazu, in erster Linie hat uns aber interessiert, ob sich eine zuverlässige Internetverbindung per WLAN-Richtfunk herstellen läßt. Der Test fiel erstmal positiv aus!
Bald gibt's also hoffentlich an DEM Logenplatz im Chiemgau eine Foto-Webcam. Etwas Geduld aber noch...Im Test eingesetzt wurden zwei MikroTik Routerboards SXT. Praktischerweise ist bei dieser Antenne gleich ein Router im
Gehäuse integriert. So laßen sich die Boards beispielsweise beliebig als Bridge oder Access-Point konfigurieren. In diesem Fall habe ich eine transparente "Wireless Bridge" über eine Strecke von 1,5 Kilometer errichtet.
Die Signalstärke zwischen Bridge und Access-Point am Gipfel war trotz dichten Nebel und Schneefall ausgezeichnet. Danke an die Mitarbeiter der Hochfelln-Seilbahnen für die äußerst nette und kompetente Unterstützung!!
26.12.2015: Archivsteuerung verbessert / direkte URLs
Die freie Zeit um die Weihnachtsfeiertage habe ich dieses mal genutzt, um die Bildsteuerung im Webcamarchiv weiter zu verbessern. Folgende Neuerungen gibt es nun:
#1: Zum einen war es bislang aufgrund der gewachsenen Anlage der Verzeichnisse leider nicht möglich mit dem "Bild zurück" und "Bild vor"-Button Tages-, Monats- und Jahresübergreifend durchzuklicken.
Dies ist nun endlich möglich!
#2: Eine weitere Neuerung gibt es im Bereich der Bild-URLs. Bislang war es nicht möglich einen Link zu einem bestimmten Bild herzustellen. Das Bild musste, um es zu teilen zwischengespeichert werden.
Bei jeder Webcam gibt es in der unteren grauen Leiste nun einen Menüpunkt "Link". Dieses Menü generiert einen Link zum gewünschten Bild. Diese Funktionsweise ermöglicht es nun auch, das Bildarchiv anhand der URL zu steuern. Dazu hängt man einfach ein "#" hinter die Webcam-URL, dann folgt der Pfad zum Bild. Ein Beispiel:
Die Adresse "http://www.chiemgau-hd.de/chieming/#2015/12/24/0030" führt nun direkt zur Anzeige des Bildes vom 24.12.2015 um 00:30 Uhr im Bildarchiv.
05.12.2015: Neue Foto-Webcam auf der WuhrsteinAlm in Schleching
Heute wurde nun endlich der erste Bergstandort im Achental erschlossen. Die Webcam befindet sich auf der
WuhrsteinAlm oberhalb von
Schleching-Ettenhausen auf etwa 1.150 m Seehöhe. Auf der Webseite der WuhrsteinAlm gibt es weitere Informationen zur Alm. Trotz der modernen Ausstattung ist die Alm sehr urig und "gmiadlich". Der Blick geht in Richtung
Nordosten zum Hochgernmassiv. Rechts sind unter anderem Teile der Berchtesgadener Alpen mit dem Watzmann zu erkennen. Ermöglicht hat diese Kamera Herr Robert Raffner von der Wuhrsteinalm. Ihm von einer Foto-Webcam zu
überzeugen war zum Glück nicht sehr schwierig :-) Nach der Besichtigung des Standortes Ende November konnte ich die Kamera nun fertigstellen und montieren. Dort oben ist die Internetverbindung leider nicht die schnellste,
daher muss leider auf das gewohnte 10 Minuten Intervall verzichtet werden. Die Verbindung ist trotzdem zuverläßig genug für den stabilen Betrieb einer Foto-Webcam. Ein großes Dankeschön an die WuhrsteinAlm samt dem ganzen
Team für die immer freundliche Unterstützung. Danken möchte ich auch meinen Helfern (Meinem Vater Wolfgang, sowie meinem Freund Bernie)






03.11.2015: Neue Belüftung & Heizung für Webcam Chieming-Egerer
Bei großen Temperaturdifferenzen (wie sie die letzten Tage sehr häufig aufgetreten sind) ist die Webcam in Chieming leider immer wieder negativ durch eine beschlagene Scheibe aufgefallen. Der Lüfter für die Belüftung der
Scheibe war wohl ganz klar zu unterdimensioniert. Endlich habe ich nun gestern Zeit gefunden, das Problem dauerhaft zu lösen. Eingebaut wurde nun ein stärkerer Lüfter, sowie eine kleine Heizung. Um das Gehäuse auszutrocknen
habe ich noch etwas Trockenmittel ins Gehäuse gelegt. Um den größten Regen abzuhalten habe ich noch ein kleines Dach montiert. Es wird sich zeigen, ob im Winter störende Eiszapfen entstehen werden. Die erwähnten Arbeiten
waren absolut notwendig, da das Gehäuse der Witterung schutzlos ausgesetzt ist. Die positiven Auswirkungen der Maßnahmen haben sich gleich in der ersten Nacht gezeigt (Bildvergleich gleiche Uhrzeit bei exakt gleichem
Tagesgang der Temperatur vor und nach der Maßnahme).
31.10.2015: Neue Webcam in Bad Endorf-Jolling
In Zusammenarbeit mit dem
Luftsportverein Bad Endorf-Prien am Chiemsee und
dem
Flugplatz EDPC Bad Endorf-Jolling konnte dieser tolle Webcamstandort realisiert werden.
Neben schönen Fliegern bietet der Standort bei guter Fernsicht auch noch eine schönen Blick ins Mangfallgebirge (z.b. Wendelstein). Betreiber und Eigentümer der Foto-Webcam
ist der Luftsportverein Bad Endorf. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die immer freundliche Unterstützung und Hilfsbereitschaft.
16.08.2015: Neue Webcam in Chieming-Egerer
Chieming wurde nun ebenfalls mit einer Foto-Webcam ausgestattet. Der Standort im Ortsteil Egerer kann sich wirklich sehen lassen. Das äußerst attraktive Panorama mit Blick auf die Chiemgauer Alpen und Chiemsee stellt
Herr Christian Müller zur Verfügung. Der Blick zeigt unter anderem (von links nach rechts): Hochfelln, Hochgern, Wilder Kaiser, Hochplatte, Kampenwand. Eingesetzt wird eine Canon 1100D mit dem
Standard-Kitobjektiv (Brennweiteneinstellung 18mm). Die Webcam wurde am 15.08.2015 montiert und aktiviert. Bei der Montage waren mein Vater Wolfgang, sowie Bernie (Osterhamerhof, Siegsdorf) behilflich. Vielen Dank dafür!
08.08.2015: Bildarchivsteuerung verbessert
Die Steuerung des Bildarchivs war bisher sehr unfreundlich, das muss ich zugeben. Nun bin ich endlich dazugekommen hier eine passende Lösung zu entwickeln. Die Leiste unter dem Webcambild habe ich um eine Datumsleiste
erweitert, in dieser lassen sich beliebige Zeitpunkte zusammenklicken. Programmiertechnisch ist dies recht aufwändig, besonders der Javascript-Teil ist recht komplex. Um das Bildarchiv steuern zu können muss im Browser
also Javascript aktiviert sein!
30.07.2015: Webcam Seebruck im Fernsehen
Direkt im Blickfeld der Kamera in Seebruck auf der Schilfwiese bildet sich bei einer klaren Nacht oft ein sogenannter "Kaltluftsee". Dies war auch wieder am 30.Juli 2015 der Fall. Sogar im ARD-Morgenmagazin wurde ein
aktuelles Bild der Webcam gezeigt und anhand dessen die Wetterlage erklärt...Anmerkung: Bei der Quellengabe haben sie sich etwas vertan... :-)
02.07.2015: Neues Netzteil Webcam Vachendorf
Nach 16:50 Uhr kamen plötzlich keine Bilder mehr. Die Webcam war auch trotz mehrerer Resets im Netzwerk überhaupt nicht mehr erreichbar. Es blieb mir also keine andere Wahl, als vor Ort nach den Rechten zu sehen und das
Gehäuse zu öffnen. Meine erste Vermutung einer "Überhitzung" des Steuerrechners hat sich zum Glück nicht bestätigt (man bedenke, dass das Gehäuse vollkommen ungeschützt der prallen Sonne ausgesetzt ist). Ein kurzer Test
mit verschiedenen Austauschteilen brachte recht schnell ein Ergebnis. Ein defektes Netzteil (Stromversorgung Steuerrechner) ist das Corpus Delicti. Nach 2 Jahren ist dies die erste Störung an der Hardware. Da das Ersatzteil
für 5-10 Euro zu haben ist kann man darüber hinwegsehen... Am 03.07.2015 wurde das Netzteil ausgestauscht :-)
23.06.2015: Neue Fotowebcam in Marquartstein an der Tiroler Ache (nicht mehr online)
In Zusammenarbeit mit der Familie Kink aus Marquartstein und dem
Anglerbund
Chiemsee und dem
Fischereiverein Traunstein konnte heute ein
tolles Projekt fertiggestellt werden. Zur Überwachung der Pegelsituation und der Gewässertrübung an der Tiroler Ache wurde in Marquartstein ein toller Standort mit
einer neuen 1200D ausgestattet. Finanziert wurde die Webcam durch den Anglerbund Chiemsee. Ich bin mir sicher, dass hier einige beeindruckende Bilder zusammengetragen
werden können. Ein großes Dankeschön geht an die Familie Kink aus Marquartstein, ohne die ein solch genialer Standort nicht möglich gewesen wäre. Die Montage verlief
aufgrund der guten Vorbereitung auf beiden Seiten absolut nach Plan.
01.07.2015: Häufige Ausfälle Webcam Seebruck-Pullach
In der letzten Zeit fehlen bei der Webcam in Seebruck leider immer wieder sporadisch einige Bilder. Der Grund ist bei der Internetverbindung zu suchen. Derzeit wird nach einer passenden Lösung
gesucht, solange bitte ich um Verständnis wenn die Webcam gelegentlich nicht so funktioniert wie sie eigentlich soll...
01.06.2015: Neues Layout für alle Seiten
Da die bisherigen Seiten auf kleineren Bildschirmen doch recht "katastrophal" zu steuern waren wurde das Layout nun dementsprechend verbessert. Die Archivsteuerung hapert noch etwas, vor allem beim
Verzeichnisübergreifenden Blättern. Da ich mir hier erst etwas passendes Ausdenken muss und dies etwas Zeit in Anspruch nimmt muss dies noch etwas aufgeschoben werden...Ich hoffe das grundsätzliche
Design wird nun aber auch auf allen Bildschirmen gut dargestellt. Die Markierungsfunktion wurde ebenfalls erheblich verbessert, nun kann ein jedes Bild markiert werden (weißer Stern in der Bildsteuerung).
25.05.2015: Neue Webcamsoftware für alle Webcams
Bisher war die Programmierung der einzelnen Steuerrechner (befinden sich im Gehäuse bei der Kamera) relativ simpel. Grob gesagt lief ein Script auf dem erwähnten Steuerrechner in regelmäßigen Zeitabständen
und machte die Bilder. Die Bilder wurden zugleich auf dem Steuerrechner nach Anforderung zurechtgeschnitten und auf dem chiemgau-hd Server hochgeladen (mehrere Bilder in verschiedenen Dimensionen). Da mit
dem chiemgau-hd Server ein leistungsstarkes System zur Verfügung steht ist es eigentlich total unlogisch, die Hauptaufgabe den kleinen Steuerrechnern "aufzuhalsen". Sehr sehr viel Arbeit war notwendig, um
das ganze im Prinzip im ungekehrten Weg vom Server aus zu gehen. Der Befehl zum "Bild machen" kommt nun vom Server aus. Dadurch entstehen eine ganze Reihe Vorteile. Anpassungen an der Software können so ganz
bequem vom Server aus erledigt werden. Die größte Neuerung ist jedoch in Richtung der Belichtungsautomatik zu finden. Ein großes Dankeschön geht hier
an
Florian Radlherr, der mir beim studieren seiner EXIF-Daten einen entscheidenden Hinweis lieferte: Die Helligkeit eines
jeden Bildes wird nachträglich berechnet. Ist das Bild zu hell oder zu dunkel geht ein entsprechender Befehl zur Ausbesserung vom Server aus über den Steuerrechner direkt zur Kamera.
30.03.2015: Webcam Seebruck im Bayerischen Rundfunk
Da die Webcam in Seebruck einen tollen Panoramablick auf den Chiemgau aufweist, ist diese nun auch im BR unter Wetterkameras zu finden. Dazu muss ich sagen, dass die Auflösung der Bilder dort an die Größe "normaler"
Webcams angepaßt werden muss. Dadurch verlieren die Bilder unheimlich und das kann ich nicht gut heißen :-)
15.02.2015: Webcams auch unter "foto-webcam.eu" verlinkt
Die Kollegen bei foto-webcam.eu betreiben ihr Portal mit Foto-Webcams bereits seit vielen Jahren. Die Webcams Seebruck, Siegsdorf und Vachendorf sind nun dort ebenfalls verlinkt. Im Vorfeld waren noch einige
Anpassungen an meinen Webcamscripten notwendig um die angeforderten Bildformate im 16:9 Format zur Verlinkung liefern zu können.
31.01.2015: Belichtungskorrektur bei Dunkelheit macht die Nacht zum Tag
Bisher liefen meine Webcamscripte ohne Belichtungskorrektur. An allen Kameras ändert sich dies nun. Die Steuerrechner aller Webcams wurden nun um ein Script erweitert, welches beeindruckende Ergebnisse erzielt.
Bei Tageslicht ergibt sich keine Änderung, ist es aber dunkel wird eine Belichtungskorrektur eingespielt. Da unterschiedliche Standorte sinnvollerweise verschiedene Korrekturen benötigen, kann für jede Kamera
eine andere Korrektur gewählt werden. Bisher verwende ich diese Korrektur sparsam, vor allem um die Lichter von Besiedlungen nicht zu stark "ausfressen" zu lassen. Auch mit der sparsamen Verwendung wird die
Nacht manchmal zum Tag, die Möglichkeiten sind aber noch lange nicht ausgereizt...
13.12.2014: Neue Webcam in Seebruck
Kurzfristig hat der
Anglerbund Chiemsee der Finanzierung einer Fotowebcam zugestimmt. Da sich an der Kartenausgabestelle an der
Alz (
Karlshof Niedermaier, Pullach) ein außerordentlich guter Standort befindet
hat die Familie Niedermaier der Montage zugestimmt. Sogar das Outdoor-Gehäuse wurde mit viel handwerklichem Geschick vom Hausherren höchstpersönlich zusammengebastelt. Es überzeugt durch ein geniales Belüuftungssystem
mit gezieltem Luftaustausch. Garantiert wird hier niemals Beschlag der Scheibe auftreten. Nach einer ersten Testmontage war klar, dass es aufgrund einer enormen Isolierung des Daches Probleme mit der drahtlosen
Internetverbindung geben wird. Gelöst habe ich das Problem mit zwei zusätzlichen patchbaren WLAN-Routern (finanziert durch Familie Niedermaier) und einer WLAN-Richtantenne. Die "kleine Richtfunkstrecke" konnte
ich am 13. Dezember 2014 endlich fertigstellen. Die Signalstärke ist nun ausreichend für einen stabilen Betrieb der Webcam. Ein großer Dank gilt der Familie Niedermaier für die unkomplizierte Zusammenarbeit und die
Geduld bei der Errichtung der Funkstrecke. Ein Dank gilt auch meinem Arbeitskollegen Bernie der mich stets nach Pullach begleitet hat. Er ist der Meister im fokussieren der Kameras. Hier ist Gefühl
im "Tausendstel-Millimeter-Bereich" notwendig.

13.12.2014: Webcam Siesgdorf nun auch mit aktiver Belüftung
Da nach Einbau einer Lüftung in das Gehäuse der Webcam Vachendorf so gut wie kein Beschlag der Scheibe mehr aufgetreten ist, wurde das gleiche System nun auch im Gehäuse der Webcam Siegsdorf ergänzt.
Ab sofort sind also alle Webcams frei vom Beschlag :-)
26.10.2014: Neue Webcam in Siegsdorf
Meinen Kollegen Bernie vom Osterhamerhof konnte ich sehr schnell von meiner Foto-Webcam überzeugen. Gerade vom
Osterhamerhof bietet sich
ein genialer Ausblick auf Siegsdorf. Vor allem nachts werden tolle Bilder entstehen. Denkt man nur mal an Silvester...Den Aufbau und die Programmierung der Webcam haben wir gemütlich bei mir erledigt. Der Familie Bichler
vom Osterhamerhof gilt ein Dankeschön für die Bereitstellung der Hardware und des Standortes. Leider fehlt im Gehäuse noch eine aktive Belüftung. Jetzt, im Herbst wird dies zwar noch kein Problem darstellen, eine aktive
Belüftung werden wir aber noch nachrüsten.
24.10.2014: Webcam Vachendorf im Extremtest (180 Liter Niederschlag)
Die letzten 4 Tage waren ein wahrer Extremtest für die Webcam Vachendorf. Gesamt kamen in Vachendorf etwa 180 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter runter. Davon am gestrigen Tag stolze 117 Liter.
Am Morgen mischte sich auch noch Schnee mit dazu, das Dach war leicht überzuckert. Das Webcamgehäuse auf dem Dach ist der Witterung völlig schutzlos ausgesetzt. Heute hat sich gezeigt dass die Technik
solch extremen Bedingungen problemlos standhält.

Ich habe mir vorgenommen, so viele Bilder wie möglich zu archivieren. Dabei muss man eines Bedenken: Kaum ein "Webhostig"-Paket bietet mehr als 50-100 GB Speicherplatz. Die benötigte Kapazität liegt jedoch in einer
ganz anderen Dimension...Bei drei Kameras beispielsweise fallen locker alle zehn Minuten 8 MB an die gespeichert werden wollen. Rechnet man dies hoch kommt man auf etwa 1,1 GB am Tag. Man kann nun weiterrechnen und
sich ausmalen was nach nur ein paar Dutzend Tagen mit einem gewöhnlichen Webhosting-Paket passiert. Da ich plane noch mehr Webcams aufzubauen muss also ein echter und leistungsstarker Root-Server her. Ein solcher macht
neben dem nicht ganz unerheblichen finanziellen Aufwand viel Arbeit, er muss in Eigenregie regelmäßig upgedatet und gewartet werden. Sicherheitslücken müssen geschlossen werden, hier lauern besonders viele Stolperfallen.
Auch kommt hinzu, dass der Server natürlich komplett selbst aufgesetzt werden muss. Da dies alles rein über Kommandozeile passiert gehört einiges an Erfahrung dazu. In meinem Falle habe ich einen klassischen LAMP-Server
daraus gemacht, d.h. Linux, Apache, MySql und PHP sind die installierten Pakete. Als Lohn für die Arbeit komme ich dafür in den Genuss, Bilder in voller Auflösung über viele Jahre anhäufen zu können ;-) Vorerst ist der
Server nur über die IP-Adresse erreichbar, vernünftige und aussagekräftige Domains werde ich im Laufe der Zeit dazubuchen.
Natürlich geht nicht immer alles nach Plan. So stellt sich das wasserdichte Gehäuse als Problem heraus. Bereits die geringste Menge Feuchtigkeit reicht aus, um die Scheibe komplett beschlagen zu lassen. Der Effekt ist
besonders am Morgen schlimm, wenn die Sonne die Umgebungstemperatur wieder erwärmt. Die Scheibe ist immer der kälteste Punkt und die Feuchtigkeit kondensiert. So ungefähr läßt sich dies physikalisch erklären. Ich habe
diesen Effekt stark unterschätzt wie sich nun heraus stellt. Vor allem die Dichtigkeit des Gehäuses wird nun zum Problem. Ohne Durchlüftung wird dieses Problem nicht in den Begriff zu bekommen sein. Ich habe heute mein
Gehäuse um eine aktive Belüftung ergänzt sowie ein paar kleine Löcher an der Unterseite gebohrt, um immer etwas frische Luft ins Gehäuse zu führen. UPDATE: Die Konstruktion zur Belüftung funktioniert. Seit Einbau des
Lüfters trat Beschlag nur noch extrem selten auf.
Bereits längere Zeit experimentierte ich mit Scripten um eine Spielreflexkamera zu steuern. Meine Software ist nun soweit ausgereift, um einen Versuch am Objekt Hausdach zu wagen. Die Kamera befindet sich in einem
wetterfesten Gehäuse auf meinem Dach. Das Gehäuse ist komplett wasserdicht (dies entwickelte sich noch zum großem Problem...).